Der Umsatz stieg um knapp 50 Prozent im abgelaufenen Geschäftsjahr. Zudem ist Photon Energy nach eigenen Angaben gut gegen die Corona-Pandemie gewidmet – aufgrund der diversifizierten Einnahmequellen und der bereits gelieferten Komponenten für geplante Photovoltaik-Projekte.
In Ungarn hat der niederländische Erneuerbare-Energien-Projektierer und -Betreiber acht weitere Photovoltaik-Kraftwerke in Betrieb genommen. Insgesamt beläuft sich dort das Portfolio nun auf 31,5 Megawatt.
Der niederländische Erneuerbare-Energien-Projektierer und -Betreiber hat sein Portfolio an Photovoltaik-Kraftwerken 2019 um fast 64 Prozent ausgebaut. Vor allem in Osteuropa und Australien verzeichnete Photon Energy starke Geschäfte.
Der Umsatz der niederländischen Photovoltaik-Unternehmensgruppe wuchs im dritten Quartal 2019 um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn stieg um 144 Prozent. Photon Energy hat zuletzt 18 neue Anlagen mit einer Leistung von zusammen 12,6 Megawatt ans Netz gebracht.
Die Partner unterstützen den Bergbaukonzern B2GoldCorp bei Planung, Bau und Inbetriebnahme eines Offgrid-Hybridsystems in einer Goldmine in Mali. Es soll den Einsatz von Schweröl-Generatoren minimieren. Auch Photon Energy meldet hier einen Erfolg: Das Unternehmen wird auf einer australischen Insel eine hybride Photovoltaik- und Batteriespeicherlösung installieren.
Das Photovoltaik-Unternehmen hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum die Ergebnisse und Umsätze deutlich gesteigert. Photon Energy konnte dabei ein Photovoltaik-Projekt in Australien zur Baureife entwickeln und sein Portfolio im O&M-Bereich weiter ausbauen.
Das niederländische Photovoltaik-Unternehmen hat im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um 32 Prozent auf rund 17 Millionen Euro gesteigert. Im Gesamtergebnis erreichte Photon Energy wieder die Gewinnzone. Das Wachstum soll dieses Jahr insbesondere in den Schlüsselmärkten Ungarn und Australien sowie durch einen neuen Geschäftsbereich fortgesetzt werden.
Die Vereinbarung über die Projektpartnerschaft betrifft fünf Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 1,14 Gigawatt Leistung in New South Wales. Photon Energy-Chef Georg Hotar erklärt, was den australischen Photovoltaik-Markt so attraktiv macht.
Photon Energy hat acht Photovoltaik-Projekte in der ungarischen Region Komárom-Esztergom mit 4,5 Megawatt Gesamtleistung erworben. Zudem liegt für das australische Photovoltaik-Projekt in Leeton jetzt die Baugenehmigung vor.
Im ersten Halbjahr hat sich das Geschäft des Photovoltaik-Unternehmens positiv entwickelt. Die Finanzierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen zeigen Wirkung.