Skip to content

Markt

CPIA rechnet für 2020 wieder mit 40 Gigawatt Photovoltaik-Zubau in China

Der chinesische Solarindustrie-Verband hat bekannt gegeben, dass der weltweit größte Photovoltaik-Markt in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr als 30 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung installieren wird. Bis Ende Oktober lag der Zubau bei nur 17,5 Gigawatt.

Funktionierender Emissionshandel als Chance für mehr Photovoltaik und Windkraft

Klimaschutz braucht funktionierende Märkte. Die Politik muss daher die Spielregeln ändern, damit Märkte Klimaschutzanreize bieten, anstatt wie bislang klimaschädliche Energieträger zu privilegieren. In der Vergangenheit hat es immer wieder Anläufe gegeben, die Benachteiligung und Wettbewerbsverzerrungen durch die mangelnde Berücksichtigung der CO2-Kosten auf dem Strommarkt zu korrigieren. 1999 bei der ökologischen Steuerreform hat man dann aber […]

4

Photovoltaik-Projekte mit PPA – Quo vadis?

In diesem Jahr kam viel Schwung in die Diskussion um förderfreie Photovoltaik-Projekte in Deutschland. Die Logik dahinter ist einleuchtend: Die Kosten der günstigsten Photovoltaik-Anlagen liegen mittlerweile unter den erwarteten Strommarkterlösen, die sich am Terminmarkt und in fundamentalen Strompreisprognosen abzeichnen. Für die Projektfinanzierung durch eine Bank muss ein Teil dieser erwarteten Erlöse über Power Purchase Agreements […]

1

COP, Klima, Klassenkampf?

Der Weltklimagipfel in Santiago de Chile wurde kurzfristig abgesagt. Vor dem Hintergrund der Sozialproteste im Land wuchsen die Bedenken, ob Logistik und Sicherheit für den Großevent gewährleistet werden können. Dennoch dürfen soziale Probleme und Umweltverschmutzung nicht gegeneinander ausgespielt werden: Beide hängen eng mit den wirtschaftspolitischen Paradigmen der letzten Jahrzehnte zusammen – hier und dort.

1

PV Market Alliance: 2018 weltweit 98 Gigawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert

Damit stagnierte der globale Markt im vergangenen Jahr. Für 2019 erwarten die Experten ein Wachstum des Photovoltaik-Weltmarktes auf bis zu 120 Gigawatt – vorausgesetzt, es kommen keine Rückschläge aus China.

1

Neue Pläne von VW, Tesla und BYD sollen Elektromobilität voranbringen

Eine Reihe bedeutender Fertigungs- und Investitionspläne der großen Automobilhersteller Volkswagen (VW), Tesla und BYD in China, Deutschland und Nordamerika bestätigen die Prognosen, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahrzehnten in die Höhe schnellen wird.

„Wir brauchen eine geschlossene Industriepolitik für die Energiewende“

Interview: Die Modulhersteller in Europa kämpfen mehrheitlich ums Überleben. Doch sie werden gebraucht, damit die Photovoltaik-Technologie weiterentwickelt werden kann, sagt Gunter Erfurt, Chief Technology Officer der Meyer Burger Technology AG. Es geht allerdings nicht nur um die Forschung, sondern auch für die europäischen Maschinenbauer sind große Hersteller in Europa wichtig. Die EU muss Erfurt zufolge schnell handeln und passende industriepolitische Maßnahmen ergreifen. Das ist umso wichtiger, da die Solarenergie auch der Schlüssel zur die „Industrie 5.0“ ist.

Was ist nötig, was ist möglich?

So unterschiedlich wie die Photovoltaik-Anlagen sind, so vielfältig sind auch die Angebote für den Betrieb und die Wartung. Der Beitrag hilft bei der Einschätzung, was ist wirklich notwendig und was ist eher Luxus für die Betreiber von Anlagen.

2

Mieterstrom – Energiewende auf dem eigenen Dach?

Mieterstrom bezeichnet die Belieferung von Mietern oder Eigentumswohnungsbesitzern in größeren Wohngebäuden mit vor Ort erzeugtem Strom, zum Beispiel aus Photovoltaik (PV)-Anlagen. Den Reststrom zur Deckung des übrigen Strombedarfes bezieht der Mieterstrom-Anbieter aus dem Verteilnetz und verkauft diesen und den lokal generierten Strom an die teilnehmenden Verbraucher. So wird der Mieterstrom-Anbieter zum Energieversorger. Lokal erzeugte Überschüsse […]

Kristalline vs. Dünnschicht-Photovoltaik – oder doch am besten als Tandem

Interview: Die kristalline Photovoltaik-Technologie dominiert derzeit den Markt. Doch Rutger Schlatmann, Direktor des Instituts PVcomB am Helmholtz-Zentrum Berlin, erklärt, wo er für Dünnschicht-Photovoltaik in den kommenden Jahren das größte Potenzial sieht und warum sich die Produktion von Solarmodulen in Europa unter bestimmten Bedingungen bald wieder lohnen könnte.

8