Auf der Messe in München drehten unsere Redakteure einige Interviews vor der Kamera. Die Videos gibt es auf Youtube zu sehen. Zu den besprochenen Themen gehören Glasbruch, Cybersecurity, Agri-Photovoltaik, Technologietrends bei Modulen und vieles mehr.
Longi hat nach eigenen Angaben einen Wirkungsgrad von 27,81 Prozent für eine Solarzelle mit hybridem, verzahntem Rückkontakt erreicht. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat den Wert bestätigt.
Qcells hat einen Rechtsstreit um geistiges Eigentum wegen der angeblich nicht genehmigten Verwendung seiner patentierten LECO-Technologie in Topcon-Solarzellen angestrengt. Der Fall unterstreicht die zunehmenden Spannungen in der Photovoltaik-Industrie bezüglich der Topcon-Patente.
Jinkosolar hat eine Patentverletzungsklage gegen Longi wegen der Topcon-Solarzellentechnologie eingereicht. Die erste Anhörung ist für den 13. Februar 2025 angesetzt.
Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers basiert die Zelle auf dichten passivierenden Kontakten, die die parasitäre Lichtabsorption verringern und die Passivierung verbessern. Longi hat ein rationalisiertes Herstellungsverfahren verwendet, das weit effektiver sein soll als die Topcon-Standard-Technologie.
Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat mit seinem unabhängig entwickelten Modul „HPBC 2.0“ einen neuen Weltrekord für den Wirkungsgrad kristalliner Silizium-Solarmodule aufgestellt. Nach dem Zertifizierungsbericht des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme erreichte es einen Wirkungsgrad von 25,4 Prozent.
Im Oktober vergangenen Jahres hat das Deutsche Institut für Bautechnik die sogenannte Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) geändert und die Drei-Quadratmeter-Regel ergänzt. Seitdem haben einige Bundesländer ihr Landesrecht bereits angepasst, andere planen es für 2024 oder 2025. Wir bei Longi haben in Gesprächen mit Installateuren immer wieder festgestellt, dass noch viel Unsicherheit und Unwissenheit über den aktuellen Status quo herrscht. Daher haben wir den aktuellen Stand durch Gespräche mit den Landesbehörden abgefragt. Stephan Krauss, Sales Manager von Longi, gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat auf jüngste Medienberichte reagiert, wonach das Unternehmen 30 Prozent seiner weltweiten Belegschaft abbauen könnte. Dies dementierte Longi Solar nun und stellte klar, dass es weit weniger Mitarbeiter entlassen werde.
Das chinesische Unternehmen meldet einen neuen Weltrekord für Heterojunction-Rückkontakt-Solarzellen. Die vom Solarenergieforschung Hameln (ISFH) bestätigte Bestmarke erreichte Longi mit einem reinen Laserstrukturierungsprozess.
Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums hat den Weltrekord bestätigt. Der bisherige Rekordwert lag bei 33,7 Prozent.