Photovoltaik und Wind lieferten in den ersten neun Tagen des Februars zudem mehr Strom als Braun- und Steinkohle. Um den eigenen Stromverbrauch besser an die Erzeugung erneuerbarer Energien anpassen zu können, gibt es bei Energy-Charts nun eine Stromampel.
Den Analysten zufolge lassen sich die errechneten Mehremissionen direkt auf diejenigen abgeschalteten Kohlekraftwerke zurückführen, die in den Strommarkt zurückgeholt wurden. Der europäische Emissionshandel bewirke aufgrund seiner Regeln keinen Ausgleich.
Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal 2022 veröffentlicht. Der in Deutschland erzeugte Strom stammte zu 36,3 Prozent aus Kohlekraftwerken. Trotz Anstiege bei der Stromerzeugung aus Kohle und auch Erdgas ging die aus konventionellen Energieträgern produzierte Strommenge um 3 Prozent zurück. Das lag in erster Linie an der Photovoltaik, ihr Anteil erhöhte sich um 20,3 Prozent auf 16 Prozent.
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erwartet, dass der Energieverbrauch in Deutschland 2022 etwa 2,7 Prozent niedriger ausfallen wird als im Vorjahr. Der Erdgasverbrauch beispielsweise sei in den ersten neun Monaten um gut zwölf Prozent gesunken.
Einer Anfrage der Linksfraktion zufolge geht die Bundesregierung von „deutlich gestiegenen Gewinnmargen“ in der Energiewirtschaft aus, auch im Bereich der Photovoltaik. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erwähnte am Dienstag in einem Interview ebenfalls „exorbitante Gewinne“ einiger Unternehmen sowie der erneuerbaren Energien. Bis zu einer Transformation des Strommarktes sei es eine „gangbare Brücke“, diese Übergewinne abzuschöpfen.
Der Anteil der Photovoltaik blieb im Vergleich zur Vorjahresperiode mit 9,4 Prozent im ersten Halbjahr 2021 nahezu stabil. Auf 22 Prozent gesunken ist der Anteil der Windenergie, die im Vorjahr wegen starker und lang anhaltender Frühjahrsstürme noch den größten Anteil an der Stromerzeugung hatte.
Den Bonner Analysten zufolge schwankten 2020 die CO2-Emissionen im deutschen Strommix zwischen 87 und 664 Gramm je Kilowattstunde. Der Einfluss der erneuerbaren Energien ist demnach bereits deutlich zu erkennen, könne jedoch mit dem Einsatz von Speichern weiter verbessert werden.
Es war schon ein besonderes Erlebnis, die kruden Gedanken der AfD im Sächsischen Landtag zu erleben. Anlass war die Anhörung zu einem Antrag der AfD, das EEG abzuschaffen. Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hatte mich als Experten dazu geladen. Neben den vielen aufblitzenden Zweifeln am menschengemachten Klimawandel, den auch die von der AfD geladenen […]
45 Prozent der Kapazitäten zur Stromerzeugung, die im Jahr 2019 weltweit errichtet wurden, entfielen auf die Photovoltaik. Das zeigt ein neuer Report von Bloomberg New Energy Finance. Die Analysten erwarten, dass der Markt weiter wächst und der Photovoltaik-Zubau 2022 etwa bei 140 bis 178 Gigawatt liegen wird.
Dem Ökostromanbieter zufolge informieren 20 Prozent der Versorger überhaupt nicht über ihren Strommix, sieben Prozent machen falsche Angaben. Zudem sei der tatsächliche Anteil erneuerbarer Energie oft viel niedriger als angegeben.