Skip to content

Heterojunction-Module

Enel erhält EU-Mittel für den Ausbau der italienischen Fabrik für Heterojunction-Module auf 3 Gigawatt

Die Europäische Union stellt einen nicht näher bezifferten Betrag zur Verfügung, der Enel auf dem Weg zu einem großer Photovoltaik-Hersteller von Modulen unterstützen soll. Das italienische Unternehmen sicherte sich die Mittel über den EU-Innovationsfonds.

2

Meyer Burger will 400-Megawatt Modulwerk in USA bauen

Bis zum Jahresende will der Schweizer Photovoltaik-Hersteller von Heterojunction-Solarmodulen eine finale Standortentscheidung treffen. Bis Ende 2022 soll dann die Nominalkapazität erreicht und perspektivisch die Produktion in den Gigawatt-Maßstab ausgebaut werden.

Meyer Burger ist bis weit ins vierte Quartal 2021 hinein ausverkauft

In Folge der strategischen Neuausrichtung ist der Umsatz im ersten Halbjahr 2021 massiv eingebrochen. Das Schweizer Unternehmen hat im Juli die ersten Photovoltaik-Module ausgeliefert. Die volle Produktionskapazität wird allerdings erst etwas später erreicht als geplant.

1

Meyer Burger liefert erste Heterojunction-Module aus – Engpässe verzögern Hochlauf

Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat sich mit den Materialien für seine Zell- und Modulproduktion in Deutschland abgesichert. Einige Kunden müssen sich dennoch gedulden, da nur verzögert gelieferte Standardkomponenten den planmäßigen Hochlauf der Produktionen verlangsamt haben.

2

Meyer Burger will zweite Modulfabrik mit einer Kapazität von 400 Megawatt aufbauen

Das Unternehmen hat sich 185 Millionen Euro für den Ausbau seiner Zell- und Modulfertigung gesichert. Die Kapazität der bestehenden Werke soll auf 1,4 Gigawatt Solarzellen und 1 Gigawatt Photovoltaik-Module steigen. Meyer Burger will seine Solarzellen künftig nicht mehr an Dritte verkaufen.

1

REC bringt schwarzes 405-Watt-Solarmodul mit Gapless-Technologie auf den Markt

Die neue Heterojunction-Modulserie hat einen Wirkungsgrad von bis zu 21,9 Prozent und einen Temperaturkoeffizienten von -0,26 Prozent pro Grad Celsius. Das Modul wird in der REC-Fabrik in Singapur hergestellt.

1

Meyer Burger: Auslieferung der Hochleistungsmodule soll im Juli beginnen

Ende April will der Schweizer Technologiekonzern seine Heterojunction-Module offiziell vorstellen, die im sächsischen Freiberg produziert werden. Mit Solarmarkt schloss Meyer Burger eine erste offizielle Vertriebspartnerschaft in der Schweiz.

2

REC legt Standort für 4-Gigawatt-Modulfabrik in Frankreich fest

Die französische Nationale Kommission für öffentliche Debatten bestätigte am 3. November den Start einer öffentlichen Konsultation zu dem von der norwegischen Gruppe REC initiierten Projekt. Der gewählte Standort für die Modulfabrik ist Hambach. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 680 Millionen Euro.

Meyer Burger-CEO: Technologievorsprung für den eigenen Erfolg nutzen

Interview: Meyer Burger vertraut ganz auf seine Heterojunction/Smartwire-Technologie, die aus dem Schweizer Anlagenbauer ein en profitablen Zell- und Modulhersteller machen soll. CEO Gunter Erfurt glaubt an eine rasche Wettbewerbsfähigkeit mit Mono-Perc-Modulen und erklärt, was er sich an Unterstützung wünscht, damit das Vorhaben gelingt.

2

CEA Ines und Enel erreichen 24,63 Prozent Wirkungsgrad für Heterojunction-Solarzelle

Der Wirkungsgrad der mit einem Standard-M2-Wafer hergestellten Zelle ist durch ein verbessertes busbarfreies Siebdruck-Metallisierungsverfahren um 0,7 Prozent gesteigert worden. Dieses Verfahren basiert auf Heterojunction-Prozessen, die mit Fertigungsanlagen des Schweizer Technologiekonzerns Meyer Burger entwickelt wurden. Das ISFH hat das Ergebnis nach Enel-Angaben bestätigt.