Skip to content

Batteriezellfertigung

Customcells stellt Insolvenzantrag

Das 2012 als Ausgründung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Batterietechnologie-Unternehmen konnte Zahlungsausfälle eines Großkunden – des seit Februar insolventen Flugtaxi-Entwicklers Lilium – nicht kompensieren. Bis Juni ist die Bezahlung der rund 200 Beschäftigten noch gesichert.

1

Bundesregierung will Batterie-IPCEI „EuBatIn“ ausbauen

Für die Erweiterung des Großprojekts „European Battery Innovation“ wollen Bund und Länder rund eine Milliarde Euro Haushaltsmittel zur Verfügung stellen. Noch bis zum 6. Februar können sich Unternehmen für eine Teilnahme bewerben.

Umfeldbericht zum europäischen Batteriemarkt erschienen

Der Bericht beschreibt die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des europäischen Batteriemarktes. Herausgeber ist das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Fraunhofer ISI: Deutschland könnte bis 2030 ein Viertel der europäischen Produktion von Batteriezellen abdecken

In Europa können sich dem Institut zufolge die Produktionskapazitäten bis 2030 auf bis zu 1,5 Terawattstunden verzehnfachen. Mit knapp 400 Gigawattstunden könnte der größte Anteil aus neuen Produktionsstätten in Deutschland stammen.

3

Volkswagen und Bosch wollen Projekthaus für Industrialisierung der Batteriezellfertigung gründen

Bis zum Jahresende wollen die beiden Konzerne die Gründung eines neuen Unternehmens vorbereiten, um das Potenzial zur Ausrüstung der neuen Fabriken zu ermitteln. Dafür unterzeichneten Volkswagen und Bosch eine Absichtserklärung, der ein Schritt zur Entwicklung der „kommenden Multi-Milliarden-Industrie“ sein soll.

2

VDMA fordert bessere Wettbewerbsbedingungen für europäische Maschinenbauer bei Batteriezellfertigung

Die Maschinen- und Anlagenbauer aus Europa drohen von der asiatischen Konkurrenz verdrängt zu werden, die sich bei der Ausrüstung neuer Fabriken auf dem alten Kontinent bereits etabliert. Nach Ansicht des Verbands müssen daher strukturelle Herausforderungen gelöst werden sowie neue Verfahren und Lösungen in vernetzten Großserien-Zellenfertigungen zusammenfließen.

3

Tesla soll für Batteriezellfertigung in Brandenburg 1,14 Milliarden Euro Zuschuss erhalten

Nach Informationen des „Tagesspiegel“ hat das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung bereits abgesegnet. Das Geld kommt aus einem EU-Programm zum Aufbau einer Batteriezell-Fertigung in Europa.

Neues Förderprogramm mit 180 Millionen Euro für Batteriezell-Forschung

Das Bundeswirtschaftsministerium legt eine neue Förderinitiative auf. Sie soll die IPCEI-Projekte in Punkte Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Batteriezellfertigung voranbringen.

Supercharger von Tesla in Berlin: 120 Kilometer neue Reichweite in nur 5 Minuten

In der Hauptstadt ist die erste innerstädtische Supercharger-Station des kalifornischen Autobauers eingeweiht worden. Dazu kam selbst Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf den EUREF-Campus. Er sieht Tesla auf dem Weg zu einer deutschen Automarke.

2

Erstes Großprojekt für europäische Batteriezellfertigung bei EU-Kommission eingereicht

Unternehmen aus sieben europäischen Ländern sind beteiligt. Alle Namen nennt das Bundeswirtschaftsministerium jedoch nicht, allerdings sollen Peugeot, Opel und Saft an dem Konsortium beteiligt sein.