Skip to content

Balkonmodule

Ein Solarpavillon für Indiens Dächer

Ganz ohne Photovoltaik-Dachanlagen auf Familienhäusern wird die indische Energiewende nicht gelingen. Der limitierende Faktor ist dabei nicht nur zu geringen Mitteln, die den indischen Familien zur Verfügung stünden, sondern auch, dass die Dachflächen flach sind und von den Bewohnern genutzt werden. Wie sich die Dächer trotzdem für Photovoltaik nutzen lassen, hat sich die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit überlegt.

Stuttgart startet Solaroffensive mit Förderung für Photovoltaik, Balkonmodule, Speicher und Ladesäulen

Die Landeshauptstadt will die Nutzung der Solarenergie auf allen Ebenen ankurbeln. Die neuen Förderprogramm sind Teil eines Aktionsprogramms für Klimaschutz-Sofortmaßnahmen in Höhe von 200 Millionen Euro. Davon sollen knapp 16 Millionen Euro bis 2023 für die neuen Förderprogramme ausgegeben werden, die alle mit Photovoltaik in Verbindung stehen.

1

Vorzeigeprojekt mit farbigen Photovoltaik-Balkonmodulen in der Schweiz realisiert

Das Thüringer Unternehmen a2-solar lieferte die 240 Photovoltaik-Elemente, die an 96 Balkonen während der Sanierung eines Altbaus in Bern integriert wurden. Die Module haben unterschiedliche Transparenzoptionen und Farbvarianten.

3

Freiburg: Die Nachfrage nach Förderung von Photovoltaik-Balkonmodulen ist überwältigend

Insgesamt sechs verschiedene Förderungen gibt es für Photovoltaik und Speichersysteme in der süddeutschen Universitätsstadt. Neben Zuschüssen für Balkonmodule sind auch kostenlose Einstiegsberatungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen stark nachgefragt.

1

Moosburger Grüne beantragen Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonmodule

Die Stadtratsfraktion der bayerischen Kommune will außerdem erreichen, dass Moosburg Photovoltaik-Anlagen auf bislang ungenutzten Dächern städtischer Liegenschaften installiert. In der Fläche geht der Photovoltaik-Zubau in Bayern voran: Im Oktober 2019 erhielten 19 neue bayerische Solarpark-Projekte den Zuschlag bei der Ausschreibung der Bundesnetzagentur.

4

Stadt Freiburg fördert vollbelegte Dächer mit Photovoltaik, Speicher und Balkonmodule

Im September hat die Universitätsstadt ein neues Förderprogramm aufgelegt. Es beinhaltet viele neue Elemente. Es werden auch Zuschüsse für kombinierte Photovoltaik-Solarthermie-Anlagen und für die erste Steuerberatung nach Inbetriebnahme der Systeme gezahlt.

6

Netzbetreiber stellen sich weiter quer bei Anschluss von Photovoltaik-Balkonmodulen

Eigentlich sollte es ein vereinfachtes Anmeldeverfahren für Solar-Stecker-Geräte geben. Doch nicht alle Netzbetreiber akzeptieren dies und versuchen mit zweifelhaften Argumentationen den Anschluss dieser kleinen Photovoltaik-Anlagen zu verhindern. Wir haben den Rechtsanwalt Jörn Bringewat von der Kanzlei von Bredow Valentin Herz gefragt, ob dies nach den geltenden Vorschriften möglich ist, den Anschluss der Balkonmodule mit hohen Anforderungen zu verknüpfen. Während die rechtlichen und technischen Vorschriften äußerst komplex gestaltet sind, hat er als Privatmann doch einen eindeutigen Lösungsvorschlag.

24

Verbraucher können Balkonmodule jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden

Eine neu gefasste VDE-Norm macht die Anmeldung von Photovoltaik-Steckdosengeräten bis 600 Watt Leistung beim Netzbetreiber ab dem 27. April für alle Nutzer möglich. Bisher musste der Vorgang über einen Elektroinstallateur laufen.

40

Marktstammdatenregister geht online: Alle Photovoltaik-Anlagen müssen neu gemeldet werden – auch Balkonmodule

Das Webportal ist nach Ansicht der Bonner Behörde nun bereit und wird am 31. Januar freigeschaltet. Um es nicht gleich zu überlasten, haben die Betreiber bestehender Anlagen zwei Jahre Zeit, ihre Systeme zu registrieren. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, bei bereits gemeldeten Anlagen mit der Registrierung für das Marktstammdatenregister bis zum zweiten Halbjahr 2019 zu warten. Die Meldepflicht besteht auch für Stecker-Solar-Module. Eine Ausnahme besteht nur für Inselanlagen, die über keinen Netzanschluss verfügen.

17

Bonn-Netz macht Anmeldung von Photovoltaik-Balkonmodulen möglich

In Bonn können Photovoltaik-Balkonmodule jetzt problemlos angemeldet und angeschlossen werden. Möglich macht das Netzbetreiber Bonn-Netz.

2