Das Unternehmen mit saudi-arabischer Mutter will in den nächsten vier Jahren insgesamt zwei Gigawatt Photovoltaik- und andere Erneuerbare-Leistung installieren. Dabei hat FRV vor allem landwirtschaftliche Flächen im Visier.
Forscher in Saudi-Arabien behaupten, die Verluste von Zelle zu Modul in Perowskit-Silizium-Tandemmodulen durch eine optische Umgestaltung des Moduls mittels Brechungsindextechnik verringert zu haben. Sie bauten ein monolithisches Minimodul mit einem Wirkungsgrad von 26,2 Prozent.
Neben dem saudischen Energieerzeuger ACWA Power ist unter anderem auch ein chinesischer Konzern am Projekt beteiligt. Die Anlage soll Ende 2024 in Betrieb gehen.
Neben der Speicherlösung gehören auch 400 Megawatt Photovoltaik zu dem Vertrag über das „Red Sea Project“. Der chinesische Konzern hat eigenen Angaben zufolge am Rande eines Huawei-Kongresses in Dubai eine entsprechenden Vereinbarung mit EPC-Generalunternehmer SepcoIII unterzeichnet.
Der rekordverdächtig niedrige Preis wurde für das 600 Megawatt Photovoltaik-Projekt „Al Shuaiba PV IP“ geboten. Er war in der zweiten Runde des Ausschreibungsprogramms des Landes für erneuerbare Energien enthalten.
Die Energieminister beider Länder haben eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit unterzeichnet. Unternehmen aus Deutschland starteten währenddessen eine industrielle Produktion von Wasserstoff aus Windkraft, die langfristig die CO2-Emissionen der Stahlindustrie signifikant senken soll.
Thyssenkrupp entwickelt mit den Fördermitteln des Ministeriums Elektrolyse-Komponenten weiter. Sie sollen in einer Anlage eingesetzt werden, die bis 2025 große Mengen an Wasserstoff und Ammoniak produziert.
Der Mittelständler aus dem Schwarzwald arbeitet mit Investoren aus Saudi-Arabien zusammen. Die Fabrik für Vanadium-Redox-Flow-Batterien soll 2021 ihren Betrieb aufnehmen. Geplant ist eine Produktionskapazität von drei Gigawattstunden pro Jahr.
Damit würde die neu installierte Photovoltaik-Leistung in diesem um 17,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Anfang der 2020 wird die Nachfrage dann die 125 Gigawatt übertreffen, wie die Analysten prognostizieren.
Forscher der King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien haben einen neuen Effizienzrekord von 21,09 Prozent für Einkristall-Perowskite aufgestellt. Die multikristallinen Versionen der Technologie sind bereits auf dem Weg zur Marktreife.