Skip to content

Österreich

Webinar+ | Wo bleiben die Batteriegroßspeicher? Baugenehmigung, Netzanschluss, Baukostenzuschuss – welche Regeln gelten

Das Live-Webinar ist vorbei. Sie können aber jederzeit Zugriff zur Aufzeichnung erwerben. Eine Inhaltsbeschreibung finden Sie unter dem Formularfeld. Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung und folgende Vorteile: Präsentationen der Vortragenden 15 % Rabatt auf ein Zeitschriftenabonnement Regulärer Preis: 99,00 EUR netto. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an events@pv-magazine.com. Großspeicher zur […]

Kleine architektonische Kniffe erhöhen die Modulleistung bei Aiko

In einem Markt, in dem die Preisunterschiede zwischen den effizientesten Hochleistungsmodulen und marktüblichen Modulen immer geringer werden, lohnt es sich für Installateure und für ihre Kunden mit Dachanlagen nach den leistungsstärksten Modulen zu suchen. Oft entscheiden wenige Prozentpunkte beim Wirkungsgrad oder das Verhalten bei Teilverschattung über den langfristigen Ertrag und damit über die Zufriedenheit der […]

Österreich beschränkt Solarförderung 2025 auf Mindestmaß von 60 Millionen Euro

Zum zweiten Fördercall soll auch der „Made in Europe“-Bonus eingeführt werden, der eine um bis zu 20 Prozent höhere Förderung für Photovoltaik- und Speicherprojekte vorsieht, wenn sie mit europäischen Komponenten ausgestattet sind. Perspektivisch plant die neue österreichische Regierung Photovoltaik-Anlagen ausschließlich in Kombination mit Speichern zu fördern und keine Zahlungen bei negativen Strompreisen.

4

Netzdienlichkeit – Warum alle Heimspeicher prognosebasiert laden sollten

Während in den vergangenen Jahren viel vom Eigenverbrauch die Rede war, dreht sich heute alles um Netzdienlichkeit – und die können auch die mittlerweile 1,8 Millionen Speicher in den deutschen Kellern liefern. Wenn Stromspeicher Wetterdaten, Börsenstrompreise und individuelle Verbrauchsmuster erfassen und prognostizieren können, ist das nicht nur eine Spielerei für besonders Technikaffine, sondern bringt handfeste […]

Neuer Balkonkraftwerk-Speicher von Anker Solix zielt auch aufs Heimsegment

Die Balkonkraftwerke von Anker Solix werden nicht nur immer leistungsstärker und smarter. Die Plug-and-Play-Produkte werden auch zu einer Konkurrenz für Heimspeicher. Die neue Solarbank Pro 3 soll künftig auch mit Installationsleistung bestellbar sein, wodurch die 800-Watt-Einspeisebegrenzung aufgehoben wird.

3

Optimierung von Standortwahl, Layout und elektrischem Design bei Planung von Freiflächenanlagen

Das Geschäft mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen boomt, doch gleichzeitig nimmt der Wettbewerb um geeignete Standorte zu, die Vorschriften werden strenger, und es wird immer mehr Wert auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit gelegt. Eine flexible und leistungsfähige Planungssoftware kann entscheidend dazu beitragen, die Machbarkeit frühzeitig zu bewerten und den Planungsprozess effizient zu gestalten. In diesem Webinar beleuchten wir gemeinsam […]

Keine Photovoltaik ohne Batterie – Co-Location ist die neue Marktlogik

Die Zeiten, in denen Photovoltaik-Projekte ohne Batteriespeicher wirtschaftlich betrieben werden konnten, sind vorbei. Sinkende Marktwerte für Solarstrom, zunehmende negative Strompreise und die Entwicklung der Batteriekosten verändern die Anforderungen an Photovoltaik-Projekte. Wer heute plant oder bereits Betreiber einer PV-Anlage ist, sollte besser an Co-Location denken. In diesem Webinar diskutieren wir mit Experten von Energy2market, warum sich […]

Besser spät als nie: Batteriespeicher als Retrofit- und Post-EEG-Lösung

In Deutschland werden kaum noch Photovoltaik-Anlagen ohne Batteriesystem gebaut. Aber rund die Hälfte aller Anlagen hat trotzdem keinen Speicher. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch, denn diese Hälfte stammt überwiegend aus Zeiten, in denen Batteriespeicher noch gar nicht oder nur zu hohen Preisen verfügbar waren. Das hat sich geändert. Gleichzeitig bieten keinesfalls nur Post-EEG-Anlagen (deren […]

Österreich hat 2024 zehn Prozent weniger Photovoltaik-Leistung zugebaut

Im vergangenen Jahr wurden in Österreich Photovoltaik-Anlagen mit gut 2,2 Gigawatt Leistung neu installiert, nach fast 2,5 Gigawatt 2023. Für 2025 erwartet der Branchenverband Photovoltaic Austria einen weiteren Rückgang.

Satelliten für den Neustart des Stromnetzes mit Erneuerbaren

Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft haben das Potenzial zur Schwarzstartfähigkeit, lassen sich also nach einem Blackout als unabhängige Stromerzeuger für den schrittweisen Aufbau des Stromnetzes nutzen. Ein Forschungsprojekt erkundet die Möglichkeiten, dies mithilfe von Satellitenkommunikation zu bewerkstelligen.