Mitte Februar hat sich die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen und österreichischen Solarinitiativen zur Jahrestagung getroffen. Dort berichteten unter anderem die Solarfreunde Moosburg, wie sich Klimaschutzbeschlüsse mit Substanz füllen lassen. In einem Neubaugebiet darf nicht mehr mit Öl und Kohle geheizt werden.
Die vorerst letzte Runde der Investförderung für Photovoltaik-Anlagen bis fünf Kilowatt oder Gemeinschaftsprojekte bis 50 Kilowatt Leistung in der Alpenrepublik hat begonnen. Zum Bedauern des Verbands Photovoltaic Austria ist die Solarförderung dafür erneut gekürzt worden.
Kunden bekommen 1799 Euro Zuschuss – sofern sie keine staatliche Förderung in Anspruch nehmen konnten. Bereits im Vorjahr hatte der Allgäuer Anbieter von Photovoltaik-Heimspeichern ein ähnliches Angebot aufgelegt.
Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher namens Junelight Smart Battery wurde speziell auf die Anforderungen von Eigenheimen ausgelegt. Die Speicherkapazität umfasst bis zu 19,8 Kilowattstunden.
Solarmodulhersteller berichten immer wieder darüber, dass selbst hohe Schneelasten den Solarmodulen keinen Schaden beifügen können. Aus unserer Sicht wird mit dem Thema gern zu leichtfertig umgegangen. Der massive Schneefall in den vergangenen Wochen hat uns in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz teilweise Schneemengen von über einem Meter und mancherorts bis zu drei Meter beschert. […]
Das österreichische Speicher-Unternehmen will sein Vertriebs- und Partnernetzwerk in Deutschland deutlich ausbauen.
Das Portal hilft bei der Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen rund ums Haus. Dazu gehören auch Photovoltaik-Anlagen, für die interessierte Eigenheimbesitzer die passenden Fachfirmen in ihrer Region vermittelt bekommen. Mit der Aufstockung der Anteile der Nucom Group will das Vermittlungsportal weiter wachsen und bekannter werden.
Die Anträge können ab 17 Uhr bei der Ökostromabwicklungsstelle OeMAG eingereicht werden. Es wird eine Tarifförderung von 7,67 Cent pro Kilowattstunde und ein Investzuschuss von 250 Euro pro Kilowatt für Photovoltaik-Anlagen gewährt.
Der österreichische Photovoltaik-Hersteller von Rückseitenfolien wird liquidiert. Ein Sanierungsplan wurde zurückgezogen und ein Konkursverfahren eingeleitet.
Fünf Gründer bekommen die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen auf dem Neujahrsempfang des Bundesverband Erneuerbare Energien zu präsentieren. Bewerbungsschluss ist der 21. Januar 2019.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.