Webinar+ | Wo bleiben die Batteriegroßspeicher? Baugenehmigung, Netzanschluss, Baukostenzuschuss – welche Regeln gelten


Teilnehmer der Diskussion:

Margarete von Oppen, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin der Rechtsanwaltssozietät orka Partnerschaft

Moderation:

Sandra Enkhardt, News Director Germany bei pv magazine

Inhalt des Webinars

Das Live-Webinar ist vorbei. Sie können aber jederzeit Zugriff zur Aufzeichnung erwerben. Eine Inhaltsbeschreibung finden Sie unter dem Formularfeld.

Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung und folgende Vorteile:

  • Präsentationen der Vortragenden
  • 15 % Rabatt auf ein Zeitschriftenabonnement

Regulärer Preis: 99,00 EUR netto.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an events@pv-magazine.com.


Großspeicher zur Einspeicherung von Grünstrom oder Netzstrom gelten als unverzichtbar für das künftige Gelingen der Energiewende. Hohe Renditevorstellungen locken Investoren. Doch wie lassen sich die Hürden in der Umsetzung überwinden?

Hier wird beispielsweise auf eine Baugenehmigung im Außenbereich spekuliert, dort wird seit über einem Jahr auf ein Lebenszeichen des Netzbetreibers gewartet, wieder andere wollen für die Kalkulation wissen, ob ein Baukostenzuschuss zu zahlen ist und sind sich nicht ganz sicher, ob sie für den Grünstrom aus Mischspeichern eine Förderung nach dem EEG erhalten können. Was ist da los?

In diesem Webinar wollen wir uns mit folgenden rechtlichen Fragen rund um den Batteriespeicher befassen:

  • Baurecht: Brauche ich einen Bebauungsplan oder habe ich nicht einen Anspruch auf privilegierte Zulassung des Speichers im Außenbereich oder geht es sogar mit einem Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz?
  • Netzanschluss: Muss ich für Grünstromspeicher (Co-located) überhaupt einen Netzanschlussantrag stellen? Ist klar, nach welchen Kriterien Netzbetreiber über meinen Antrag entscheiden müssen, und kann es sein, dass ich für eine verbindliche Netzanschlusszusage bereits Investitionen tätigen muss?
  • Baukostenzuschuss: Wie sieht es aus mit Baukostenzuschüssen für Netzstrom- beziehungsweise Grünstromspeicher und gibt es schon eine erste Einschätzung zu der, für den Mai erwarteten Entscheidung des Kartellsenats des Bundesgerichtshofes zu Baukostenzuschüssen für Großspeicher?
  • Mischspeicher: Wann ist mit der Umsetzung der schon seit über einem Jahr in Aussicht gestellten Förderfähigkeit von Mischspeichern zu rechnen?

Unsere Expertin: Margarete von Oppen ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin der Rechtsanwaltssozietät orka Partnerschaft. Sie ist eine gefragte Expertin für das Recht der Erneuerbaren Energien. Sie unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und bei der Entwicklung von Speicherprojekten sowie bei der Vermarktung von Strom und von Flexibilität. Ihre Beratung und die Ihres Teams umfasst die damit zusammenhängenden Rechtsfragen des öffentlichen Rechts, des Energierechts und der zivilrechtliche Vertragsgestaltung. Sie ist Autorin von Fachkommentaren und Fachaufsätze, Sprecherin auf Branchenveranstaltungen und war über viele Jahre Dozentin im Energie- und Immobilienrecht.

 

Was ist ein Webinar Plus? Serviceorientierte und in die Tiefe gehende Diskussionen sind in Zukunft mit der neuen kostenpflichtigen pv magazine Webinar Plus-Reihe möglich. Wir bieten in dieser Reihe unabhängigen Inhalt an, von pv magazine und eingeladenen Branchenexperten speziell recherchiert und als direkter Service für die tägliche Arbeit der Teilnehmenden gedacht. Es gibt die Möglichkeit, nach den Präsentationen live Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. In der Teilnahmegebühr ist der Zugang zur aktuellen Magazinausgabe enthalten.

Regulärer Preis: 99,00 EUR netto.

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Rückerstattungs- und Streitbeilegungsrichtlinie für Veranstaltungstickets, siehe hier.