Skip to content

Finnland

Photovoltaik könnte Europa in eine „Solar-to-X-Wirtschaft“ verwandeln

Neue Forschungsergebnisse der Universität LUT zeigen die zentrale Rolle der Photovoltaik für Europas Wunsch, sein Null-Emissionsziel für 2050 zu erreichen. Die Ergebnisse beschreiben, wie die Photovoltaik durch die Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität, zum charakteristischen Element des sich entwickelnden Energiesystems Europas wird.

1

Martin Green erhält Millennium-Technologiepreis für PERC-Technologie

Das Preisgeld beträgt eine Million Euro. Die PERC-Technologie hat nach Ansicht der Jury maßgeblich geholfen, die Kosten für die Photovoltaik-Erzeugung zu senken.

Europa klimaneutral bis 2035 mit bis zu 4,5 Terawatt Photovoltaik ist günstiger als 2050-Ziel

Fossile Brennstoffe sind sehr teuer geworden. Angesichts dessen, haben Forschende der LUT Universität berechnet, dass ein schnellerer Ausstieg aus der konventionellen Energieerzeugung bis 2035 günstiger wäre, als das wie bisher geplant, die Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen.

12

Australisches Joint Venture will Vanadium-Versorgung für Redox-Flow-Batterien in Europa sichern

EIT Raw Materials unterstützt zwei australische Unternehmen, die die Herstellung von hochreinem Vanadium eine Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland aufbauen wollen. Das Werk soll nicht nur den Nachschub für den Einsatz in Vanadium-Redox-Flow-Batterien sichern, sondern auch gleich noch bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 in den nächsten 10 Jahren gegenüber dem herkömmlichen Abbau einsparen.

2

EnBW und Baywa re mit neuen PPA-Vertragsabschlüssen

Covestro wird ab dem kommenden Jahr Solarstrom aus dem 187 Megawatt großen Photovoltaik-Kraftwerk in Brandenburg beziehen. Der virtuelle Stromliefervertrag von Baywa re und Huhtamaki soll dagegen 2023 starten. Vorher sind in Spanien noch der Bau von zwei Solarparks mit 135 Megawatt Gesamtleistung geplant.

Taxonomie – Öko-Finanz-Bibel der EU unter starkem Lobby-Beschuss

„Taxonomie“ ist erstmal ein ziemlich sperriger Begriff, der oft nur Fachleuten etwas sagt. Öko-Finanz-Bibel der EU trifft es wohl besser. Diese Öko-Finanz-Bibel hat in den vergangenen Monaten in der europäischen klima- und energiepolitischen Debatte erheblich an Bedeutung gewonnen. Und das aus gutem Grund, handelt es sich dabei doch um ein Herzstück des European Green Deal, […]

3

Axpo baut Großspeicher-Geschäft weiter aus

Der Schweizer Energiekonzern übernimmt die Bewirtschaftung und Vermarktung eines Batteriespeichers der Rhiinenergie AG mit 1,25 Megawatt. Die Präqualifikation des Großspeichers für Regelenergie bei Swissgrid soll in Kürze erfolgen.

Abo Wind begibt Anleihe über 30 Millionen Euro für die Vorfinanzierung großer Solar- und Windparks

Die GLS-Bank wird das Wertpapier exklusiv vertreiben, wobei die Summe noch aufgestockt werden kann. Das Geld will Abo Wind für die Vorfinanzierung unter anderem großer Photovoltaik-Kraftwerke in Spanien nutzen, deren Baureife in den kommenden zwei bis vier Jahren zu erwarten ist.

Nanostrukturen der Schmetterlingsflügel liefern Vorlage für Leistungssteigerung von Solarmodulen

Finnische Wissenschaftler haben die Nanostrukturen schwarzer Schuppen von verschiedenen Schmetterlingsarten untersucht. Auf Grundlage dessen bewerteten sie die Lichtabsorptionsfähigkeiten von kristallinen Solarmodulen.

Sunfire gewinnt industriellen Investor für Power-to-X-Lösungen

Neste Ojy aus Finnland ist selbst Anbieter von erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Flugkraftstoff. Nun will der finnische Investor gemeinsam mit dem deutschen Anbieter von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen die Industrialisierung der Power-to-X-Lösungen vorantreiben.