Skip to content

Nachrichten

Monatliches Energiemarkt-Update: Wetter und Geopolitik beeinflussen europäische Energiemärkte

Im vergangenen Monat wurde das Geschehen auf den europäischen Energiemärkten im Wesentlichen durch eine Kombination aus ungewöhnlichen Witterungsverhältnissen und bedeutenden geopolitischen Faktoren bestimmt. Das Ergebnis war ein erheblicher Anstieg der Preise für Energierohstoffe und eine erhöhte Volatilität. In Zentraleuropa herrschte ungewöhnlich regnerisches Wetter bei nahezu jahreszeitlich üblichen Temperaturen, während es in Großbritannien – wo der […]

3

GridX will mit Partnerunternehmen Standards für Energiemanagement schaffen

Das „ready for gridX“-Label soll die Einbindung von Photovoltaik-Wechselrichtern, Speichersystemen und anderen Komponenten von Energieanlagen in das Energiemanagementsystem des Unternehmens verbessern helfen. Erster Kooperationspartner ist Kostal.

Greentech nimmt drei Freiflächen-Anlagen mit insgesamt 103 Megawatt in Betrieb

Die Anlagen im Landkreis Steinburg (Schleswig-Holstein) sind das bisher größte Portfolio, das der Photovoltaik-Projektentwickler bislang umgesetzt hat.

Energiemanager: Schritt für Schritt zur eigenen Steuerung

Heim-Energiemanagementsysteme müssen nicht nur Batteriespeicher steuern. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnissen für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen wird es inzwischen wirklich komplex. Wir stellen eine Reihe Systeme vor. Den Anfang macht GridX. Als White-Label-Lösung können diese Systeme auch Unternehmen einsetzen, die nicht alles selber machen wollen. Geschäftsführer Tobias Mitter erläutert, wie das geht.

1

VW steigt mit Elli in das Geschäft mit großen Batteriespeichern ein

Der Volkswagen-Konzern hat mit seiner Lade- und Energiemarke Elli den Einstieg in ein neues Geschäftsfeld angekündigt. Elli wird große industrielle Batteriespeicherprojekte entwickeln. Erste Vorhaben mit 350 Megawatt und 700 Megawattstunden sind bereits in der Pipeline.

5

Bauer meldet DIBt-Zulassung für Glas-Glas-Module

Eine neue Baureihe des Herstellers mit Leistungen von 400 bis 540 Watt kann demnach ohne Einzelfallprüfung in Überkopf-Verglasungen eingesetzt werden.

BASF und NGK kündigen deutlich verbesserten Natrium-Schwefel-Speicher an

Die Batteriespeicher vom Typ NAS Model L24 sollen im zweiten Halbjahr lieferbar sein. Die beiden Hersteller betonen vor allem eine deutlich verringerte Degradationsrate und 20 Prozent Investitionskostensenkung.

1

Deutliche Mehrheit für erneuerbare Energien bei Schweizer Volksabstimmung

Für das Stromversorgungsgesetz, von dem ein stabiler Rahmen gerade für den Ausbau der Photovoltaik erwartet wird, votierten mehr als zwei Drittel der Stimmberechtigten.

1

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Steigende Tendenz der PPA-Preise setzt sich fort

Die steigende Tendenz der Preise im Stromterminmarkt der EEX setzt sich im Mai 2024 fort. Für das Jahr 2025 notierte das Base-Produkt Strom teilweise auch schon über 90 Euro pro Megawattstunde. Auch für spätere Handelsjahre liegen die Preise im Mai wieder deutlich über 65 Euro pro Megawattstunde. Zu berücksichtigen ist hier, dass es sich um […]

3

Schweizer Bundesrat gegen Maßnahmen zum Aufbau einer heimischen Photovoltaik-Industrie

Ein bereits Ende 2021 beauftragter und nun vorgelegter Regierungsbericht bezeichnet Subventionen zum Aufbau einer eigenen Solarmodulproduktion als teuer und wenig erfolgversprechend. Den Beitrag der Schweiz zum Aufbau einer europäischen Solarindustrie sieht der Bundesrat vor allem bei Forschung und Entwicklung.

1