Skip to content

Nachrichten

Große Photovoltaik-Pipeline in USA

Nach einer Veröffentlichung von Solarbuzz sind in den USA Photovoltaik-Freiflächenprojekte von etwa 17 Gigawatt bis 2015 geplant. Ein Großteil davon wird wohl in Kalifornien entstehen.

Italiens Solarbranche kommt nicht zur Ruhe

Der Photovoltaik-Verband ANIE/GIFI hat die Regierung aufgefordert, für Stabilität und Sicherheit zu sorgen. Die erneute Ankündigung, die Solarförderung ab 2012 weiter zu kürzen, hätten erneut für Unruhe in der Branche gesorgt.

Solarworld platziert Anleihe

150 Millionen Euro will der Photovoltaik-Konzern an der Börse für sein weiteres Wachstum erlösen. Außerdem berief Solarworld eine Frau in den Vorstand.

Halbherzige Wende

Liebe Leserin, lieber Leser! Der Juni 2011 wird vielen Menschen in Erinnerung bleiben: Die Bundesregierung hat sich von der Atomkraft verabschiedet – diesmal hoffentlich endgültig. In einer emotionalen Debatte im Bundestag versicherten sich die Politiker aus Regierung und Opposition gleichermaßen, dass sie eine Entscheidung von historischer Tragweite treffen. Am 30. Juni stimmten die Abgeordneten von […]

Auf dem Energie-Trip

Sonnenreise: Wer im Urlaub neue Kraft schöpfen und die Batterien aufladen will, kann sich in diesem Sommer von einem neuen Baedeker-Reiseführer inspirieren lassen. Die rote Reisebibel „Erneuerbare Energien entdecken“ weist den Weg zu über 160 Energiequellen in ganz Deutschland.

Schnellschuss ohne Halbwertzeit

EEG-Novelle: Nicht mal ein Monat verging vom Kabinettsbeschluss bis zur Entscheidung im Bundestag. Die Regierung hat bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mächtig auf die Tube gedrückt – doch im Sinne der Energiewende war das Eiltempo nicht.

Global mithalten

SEMI Brüssel: Wie kann die Photovoltaikproduktion angesichts der scharfen asiatischen Konkurrenz in Europa gehalten werden? Ein Patentrezept gibt es nicht, zeigte das jüngste SEMI-Forum in Brüssel. Notwendig sind eine verbesserte Zusammenarbeit der Branche und der Mitgliedsstaaten, eine geänderte EU-Förderpolitik und effizientere Kostenstrukturen in den Unternehmen.

Spotmarkt PV-Module: Der Markt belebt sich

Modulpreise: Sinkende Preise kurbeln zwar in vielen Ländern die Nachfrage an. Trotzdem könnte es noch Monate dauern, bis die weltweit hohen Lagerbestände abgebaut sind.

Stimmung im deutschen Handwerk: Endlich sonnig

In Sommerlaune: Nach dem Tiefpunkt im Mai scheint es mit der Stimmung der Solarteure nun aufwärts zu gehen. Das Konjunktur- und Geschäftsklima belebt sich.

Eiszeit im Sommer

Photovoltaik Global 30: Trotz Intersolar und deutschem Atomausstieg herrscht bei den Solaraktien nicht gerade eitel Sonnenschein. Der Branchenindex sackte deutlich ab.