Skip to content

Technologie

Wärmepumpe für Privathaushalte kann Wasser mit bis zu 75 Grad erzeugen

Wissenschaftler in Spanien haben eine neue Wärmepumpe entwickelt, die für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom 6,49 Kilowattstunden Wärme erzeugen kann. Das Gerät kann zudem Warmwasser mit einer Temperatur von bis zu 75 Grad Celsius erzeugen.

46

Risen Energy präsentiert neue Module für gebäudeintegrierte Photovoltaik

Neben BIPV-Produkten wie einem solaren Dachziegel stellt der chinesische Hersteller auch ein neues Heterojunction-Modul vor. Es weist Risen Energy zufolge einen sehr kleinen CO2-Fußabdruck auf.

Trina Solar steigert Effizienz seiner i-Topcon-Solarzellen auf 25,5 Prozent

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller erreichte den Rekord auf einer 210 mal 210 Millimeter großen Zelle. Das National Institute of Metrology of China hat Trina Solar dies zertifiziert.

3

Uni Paderborn entwirft Photovoltaik+Speicher+Wasserstoffsysteme für autonome Energieversorgung von Gebäuden

Die deutschen Wissenschaftler haben versucht herauszufinden, ob ein Photovoltaik-System in Verbindung mit einem kleinen Elektrolyseur, einer Brennstoffzelle und Lithium-Ionen-Batterien einen netzgebundenen Haushalt vollständig mit Strom versorgen kann. Ihr neuer Vorschlag besteht aus einer 6,8 Kilowatt Photovoltaik-Anlage, einem 5 Kilowatt Elektrolyseur, einem 1,24 Kilowatt Brennstoffzellensystem sowie einem Batteriespeicher.

12

Neuer Autarkie-Boiler mit 2 AC-Heizstäben – Warmwasser mit überschüssigem Solarstrom erzeugen

Die Timo Leukefeld GmbH bietet die dezentrale Lösung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem Fassungsvermögen von 125, 160 oder 200 Liter an. Die Endkundenpreisempfehlung gibt das Unternehmen mit 1013 bis 1128 Euro netto an. Mit Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage lässt sich Trink- und Duschwasser auf bis zu 70 Grad erhitzen. Zudem macht der Boiler die Legionellenprüfung in Mehrfamilienhäusern überflüssig.

28

ZSW entwickelt auf Beschichtungsanlagen von Singulus Perowskit-Solarzellen weiter

Mit den Maschinen soll unter anderem das Aufbringen von Kontaktschichten bei Perowskit-Solarzellen optimiert werden. Die Stuttgarter Wissenschaftler haben dabei auch Tandemsolarzellen im Blick.

SMA und Trace Software: Photovoltaik-Anlagen bis 1 Megawatt in 3D planen

Die Vernetzung der Planungstools beider Unternehmen soll die Vorbereitungen für die Realisierung auch von größeren Photovoltaik-Anlagen vereinfachen. Zudem lässt sich auch gleich die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mitplanen und das Gesamtsystem energetisch simulieren.

Universität Bremen identifiziert zwei Barrieren für Entwicklung wässriger Zink-Ionen-Batterien

Wissenschaftler der Universität Bremen haben die wichtigsten Herausforderungen identifiziert, die verhindern, dass sich wässrige Zink-Ionen-Batterien als Speichertechnologie für Stromnetzanwendungen durchsetzen. Ihrer Analyse zufolge sind die beiden Haupthindernisse, die in der künftigen Forschung überwunden werden müssen, die Erhöhung der spezifischen Energie der vollständigen Zink-Ionen-Zelle und die Verhinderung der parasitären Wasserstoffentwicklungsreaktion, die während der Zink-Elektroabscheidung auftritt.

„Rock-Star“: Fraunhofer ISE beschleunigt Druckverfahren für Solarzellen

Die Freiburger Wissenschaftler haben gemeinsam mit ASYS Automatisierungsyssteme eine neue Fertigungsanlage entwickelt, die den Durchsatz beim Drucken der Solarzellen beschleunigt. Mit Rotationssiebdruck- und Flexodruckverfahren erhöht sich der Durchsatz um den Faktor 1,5 gegenüber dem bisherigen Standardverfahren.

ISFH und Uni Hannover entwickeln POLO-IBC-Solarzelle mit 23,7 Prozent Wirkungsgrad

Die Wissenschaftler aus Deutschland haben zwei Arten von Solarzellen entwickelt, die auf n-dotierten, elektronensammelnden Poly-Si on Oxide (POLO)-Übergängen mit Aluminium-legierten p+-Kontakten basieren. Beide Produkte gelten als mögliche Weiterentwicklungen der PERC-Technologie. Die leistungsstärkste IBC-Solarzelle erreicht einem Wirkungsgrad von 23,71 Prozent und einen Füllfaktor von 80,9 Prozent.