Skip to content

Speicher

Phono Solar: Zwei neue Offgrid-Speicher

Phono Solar präsentiert zwei neue Speichersysteme mit den Bezeichnungen Flexcube und Smartcube. Beim Flexcube (Foto) handelt es sich um ein tragbares Gerät mit einer 60-Amperestunden-Batterie. Laut Hersteller eignet es sich für den Einsatz im Freien. Zusammen mit den mitgelieferten 50-Watt-Solarmodulen ermöglicht es dem Anwender eine kontinuierliche Stromversorgung beim Campen oder an abgelegenen Orten, an denen […]

Solarworld: Speicher mit dreiphasigem Wechselrichter

Das Bonner Unternehmen Solarworld hat das Speichersystem SunPac überarbeitet und stellt es nun in der Variante 2.0 vor. Hier sind Lade- und Entladefunktion laut Hersteller in einem dreiphasigen Speicher-Wechselrichter integriert. Daher werde kein zusätzlicher Laderegler mehr benötigt. Außerdem erhöhe sich dadurch der Wirkungsgrad des Systems im Vergleich zum Vorgänger. Die Blei-Gel-Batterie des deutschen Herstellers Hoppecke […]

Centrosolar: Speicher in drei Größenklassen

Centrosolar bietet ein neues Speichersystem für Solarstrom mit der Bezeichnung Cenpac Storage an. Das System besteht aus einem Batteriespeicher, einem Batteriewechselrichter und einem Energiemanager. Mit dem Cenpac Storage versorgt der Solarstrom vom Dach entweder Verbraucher im Haushalt oder lädt die Batterien auf. Ist der Speicher voll und wird im Haus gerade kein Strom benötigt, fließt […]

Speicher jetzt implementieren

Der Bundesverband Energiespeicher hat seine erste Mitgliederversammlung abgehalten. Eicke Weber, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und erster Präsident des Verbands, erklärt die Ziele im Interview.

EnBW: Netzausbau kann teilweise vermieden werden

Großanlagenbetreiber und Netzbetreiber starten zunehmend Pilotprojekte zur besseren Netzintegration. Das zeigte sich heute auf der Tagung „PV System Technology Forum“ in Düsseldorf.

Altmaier will die Speicherförderung

Der Bundesumweltminister spricht sich nach wie vor für eine Photovoltaik-Speicherförderung ab 1. Mai aus. Allerdings ist die Finanzierungsfrage immer noch nicht geklärt. Altmaier rechnet in diesem Jahr mit einem Photovoltaik-Zubau von mehr als vier Gigawatt in Deutschland, wie er auf der Konferenz „Energy Storage“ sagte.

Geplante Speicherförderung in der Kritik

In Düsseldorf begann die Konferenz „Energy Storage“ mit mehr als 500 Besuchern. Projektbeispiele zeigen, unter welchen Bedingungen sich Speichersysteme lohnen können und sinnvoll sind.

Photovoltaik-Speicherprogramm vorerst auf Eis gelegt

Weil die Einnahmen aus dem Emissionshandel fehlen, liegt das Förderprogramm für Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen derzeit auf Eis. Auf die Rahmenbedingungen für das Programm hatten sich Bundesumweltministerium und die Kreditanstalt für Wiederaufbau bereits weitgehend verständigt.

Lithiumzellen made in Germany

Batteriefertigung: Einige Hersteller setzen auf Deutschland als Produktionsstandort von großformatigen Lithiumzellen für mobile und stationäre Batteriespeichersysteme. Die hiesige Massenfertigung soll mit der Produktion in Asien konkurrieren können.

Manche leben länger

Lebensdauervergleich: Wie lange eine Batterie in einer bestimmten Photovoltaikanwendung durchhält, hängt von den Umständen ab. Der Hersteller macht seine Angaben unter günstigen Laborbedingungen. Im Feld weichen die Werte daher häufig davon ab. Ulrich Ehmes erklärt, wie sich Angaben bewerten lassen.