Bei Photovoltaik-Anlagen, die dem Eigenverbrauch dienen sowie Strom ins Netz einspeisen, sollen die Verteilnetzbetreiber künftig die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch erheben. Außerdem sollen sie die Einspeisevergütung mit der Eigenverbrauchsumlage verrechnen können.
Im Vereinigten Königreich können sich Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern ab 2020 ohne Fördermittel am Markt behaupten, private Dachanlagen und Solarparks werden diesen Punkt innerhalb der nächsten zehn Jahre erreichen. Davon ist die Berliner Denkfabrik Thema1 nach einer Marktanalyse überzeugt.
Exklusiv: Der Hersteller von Batteriespeichersystemen hat eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Kapital fließt in den weiteren Ausbau der Produktion, den Aufbau des US-Geschäfts sowie in das schnelle Wachstum des Unternehmens. Die Lieferengpässe aus dem Herbst hat Sonnenbatterie nahezu aufgeholt.
Der erste Batterie-Großspeicher an einem großen Photovoltaik-Park soll den Betreiber auf Augenhöhe mit konventionellen Kraftwerken heben. Die Blei-Säure-Batterie soll erstmals Primärregelenergie am Hochspannungsnetz anbieten.
Der Energiekonzern fordert die Menschen auf, sich neue Photovoltaik-Anlagen zu installieren und den Solarstrom direkt selbst zu verbrauchen. Das zahlt sich aus, so die Botschaft von RWE.
Gerade erst hat Daimler die Schließung seiner Batteriezellenfertigung in Sachsen angekündigt sowie den Einstieg in den Markt mit industriellen und stationären Batteriespeicher, da kommt der US-Elektroauto-Hersteller auf die Idee, in Deutschland eine Batterieproduktion aufbauen zu wollen. Allerdings erst auf lange Sicht, wie Tesla-Chef Elon Musk in einem „Spiegel“-Interview sagte.
Eine Absichtserklärung für eine engere Zusammenarbeit bei der Projektentwicklung und Vermarktung von industriellen Batteriespeichern haben die zwei Konzerne nun unterzeichnet. Sie wollen künftig verstärkt gemeinsam große Speicherprojekte umsetzen.
Allrounder: E3/DC hat mit seinem Energy Farming, das Solarstrom mit einschließt, einen pv magazine award bekommen. Das Konzept zeigt, dass das junge Unternehmen mehr vorhat, als nur Speicher zu bauen.
Exklusiv. Komplementär zu den Batterien für seine Elektro- und Hybridfahrzeuge will der Autokonzern künftig auch in das Geschäft mit industriellen und stationären Speichern einsteigen. Derzeit wird die Produktion im sächsischen Kamenz ausgebaut. Gleichzeitig kündigte Daimler aber an, die Batteriezellenfertigung am dortigen Standort zum Dezember 2015 auslaufen zu lassen.
Der deutsche Photovoltaik-Hersteller arbeitet derzeit daran, die Konformitätserklärung mit dem Leitfaden für seinen Lithium-Ionen-Hausspeicher zu erhalten. Experten von SMA Solar waren an der Erstellung des Sicherheitsleitfadens beteiligt.