Wissenschaftler der HTW Berlin haben eine Methode entwickelt, mit dem die Effizienz von Speichersystemen unterschiedlicher Topologie und Größe vergleichbar wird. pv magazine nutzt den sogenannten System-Performance-Index (SPI) bereits für konkrete Tests von Speichersystemen. Ein erstes Ergebnis ist bereits veröffentlicht, weitere sollen bald folgen.
Der Rechtsanwalt und gemeinsame Vertreter der Anleihegläubiger, Alexander Elsmann, lobt den Investorenprozess bei dem insolventen Photovoltaik-Hersteller als hochprofessionell und fair. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Gläubiger am Freitag der getroffenen Vereinbarung mit der Solarworld Industries GmbH zustimmen werden. Allerdings ist noch unklar, wie viele Gläubiger an der außerordentlichen Versammlung teilnehmen werden.
Interview: Heimspeicher können zum Schwarm gekoppelt werden und Primärregelleistung und andere so genannte Flexibilitätsdienstleistungen erbringen. Wie wirtschaftlich das langfristig sein kann, ist umstritten. Der Markt sei aber trotz allem sehr interessant, erklärt Tobias Federico, Gründer und Geschäftsführer des Beratungsinstituts Energy Brainpool.
Die Solarworld Industries GmbH, für die der bisherige Vorstandschef Frank Asbeck als Geschäftsführer eingetragen ist, will wesentliche Teile der Zell- und Modulproduktion an den deutschen Standorten weiterführen. Die Gläubigerversammlung muss am Freitag der Vereinbarung noch zustimmen. Die Investoren übernehmen auch die Anteile an ausländischen Gesellschaften, nicht jedoch die US-Tochter des deutschen Photovoltaik-Herstellers.
Die Aufwendungen für die weltweite fossile Energiewirtschaft betrugen nach einer Studie des Internationalen Währungsfonds mehr als fünf Billionen US-Dollar 2015. Sie lagen damit nochmals höher als 2013 und machten erneut 6,5 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts aus.
Im ersten Halbjahr sind in dem Land 24,4 Gigawatt Photovoltaik zugebaut worden – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Steigerung nochmals knapp zehn Prozent. Mehr als zwei Drittel der neu installierten Leistung entfällt auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Allein im Juni sollen AECEA zufolge 13,5 Gigawatt zubaut worden sein.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat Argumente zusammengetragen, die zeigen, warum Photovoltaik, Windkraft und Co. die Zukunft in der Energieversorgung gehört. Damit soll die Politik im anstehenden Bundestagswahlkampf wachgerüttelt werden.
Weltweit 1,3 Gigawatt netzgekoppelte Energiespeicher sind 2016 neu installiert worden. IHS Markit erwartet, dass der Zubau 2025 auf 8,8 Gigawatt anwachsen wird.
Die TU München und die Universität von Kalifornien zeigen in einem aktuellen Bericht, dass die langfristigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Kostensenkungen bei Batteriespeichersystemen spielen. Sie haben dafür ein eigenes Lernkurvenmodell entwickelt.
Im ersten Halbjahr sind in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit 900 Megawatt bei der Bundesnetzagentur neu gemeldet worden. Die insgesamt installierte Photovoltaik-Leistung überstieg damit die 42 Gigawatt. Die Solarförderung wird auch in den kommenden drei Monaten stabil bleiben, wie die Behörde veröffentlichte.