Skip to content

Highlights der Woche

Abschreibung und Vorsteuerabzug bei Batteriespeichern

Steuersprechstunde: Batterie­speicher werden steuerlich unterschiedlich behandelt, wenn sie „vor“ oder „nach dem Wechselrichter“ der Photovoltaik-Anlage angeschlossen werden. Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers muss der Speicher „gleichzeitig“ mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden, damit dieser auch möglich ist. Unser Steuerexperte Thomas Seltmann erklärt, was es damit genau auf sich hat.

5

BVES: Speicher werden mit EnWG-Novelle endlich aktiviert

Neben dem novellierten Klimaschutzgesetz hat der Bundestag auch das neu gefasste Energiewirtschaftsgesetz verabschiedet. Die Doppelbelastung von Speichern ist damit nahezu abgeschafft, wie es beim BVES hieß.

1

BEG: 21.000 Euro an zusätzlicher Förderung für Photovoltaik-Anlagen möglich

Nach Berechnungen des Start-up Zolar bekommen Häuslebauer oder jene, die ihr Heim energieeffizient sanieren, mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude die Photovoltaik-Anlage förmlich geschenkt, wenn sie die neuen Vorgaben der Effizienzhausklasse EE erfüllen. Das Programm startet zum 1. Juli. Allerdings muss in diesem Fall auf eine Vergütung für den eingespeisten Solarstrom verzichtet werden – für Zolar ein klarer Fall.

25

Novelliertes Klimaschutzgesetz: Höhere Photovoltaik-Ausbauziele fallen Wahlkampftaktik zum Opfer

Der BSW-Solar, bne und der BDEW monieren vor allem die fehlende Anpassung der Ausbauziele für Photovoltaik und Windkraft im neuen Gesetz. Zugleich gibt es auch kleine Lichtblicke. Zugleich ist auch das verschärfte Europäische Klimagesetz verabschiedet worden, bei dem Deutschland ebenfalls nach Ansicht der Grünen auf der Bremse stand.

Spitzenlast durch Elektroautos steigt nur vier bis acht Prozent

Und dennoch könnte dies milliardenschwere Investitionen in die Netzinfrastruktur nach sich ziehen. Muss es aber nicht, sagt die Beraterfirma McKinsey in einer neuen Studie zum Thema Laden von Elektroautos in Deutschland.

4

Acht Milliarden Euro für das Sofortprogramm Klimaschutz 2022 verabschiedet – aber keine Solarpflicht

Am Ende scheint sich erneut das Bundeswirtschaftsministerium durchgesetzt zu haben. Die von der SPD seit längerem geforderte Photovoltaik-Pflicht für Neubauten ist nun doch nicht mehr im Sofortprogramm der Bundesregierung vorgesehen. Auch die Grünen zeigen sich enttäuscht.

7

BNEF: Globale Stromgestehungskosten für Photovoltaik auf 4,8 US-Dollarcent pro Kilowattstunde gesunken

Mittlerweile sind Photovoltaik-Anlagen in vielen Ländern so günstig, dass sie auch bereits in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke Konkurrenz machen. Die steigenden Modulpreise und Rohstoffkosten haben sich bislang kaum auf die Stromgestehungskosten ausgewirkt.

4

Klimaquartier mit Wasserstoffzentrale eingeweiht

Ein Megawatt Elektrolyse mitten im Wohnquartier soll in Esslingen den CO2-Fußabdruck der Bewohner und Bewohnerinnen deutlich senken. Als Energiequelle dient unter anderem die Photovoltaik auf den Dächern, die zusätzlich für Mieter- und Ladestrom sorgt.

6

Irena: Kosten für neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen unter jenen für neue fossile Kraftwerke

Die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik- und Windtechnologien hat sich seit zehn Jahren dramatisch verbessert. Die Kosten für die Solarstromerzeugung sanken in der vergangenen Dekade um 85 Prozent, wie Irena ermittelte. Zwischen 2019 und 2020 sanken die Kosten für Photovoltaik um sieben Prozent, für Solarthermie sogar um 16 Prozent.

12

Fraunhofer ISE: Stromgestehungskosten für große Photovoltaik-Anlagen auf bis zu 3,12 Cent pro Kilowattstunde gesunken

Je nach Anlagentyp bewegen sich die Stromgestehungskosten für Photovoltaik-Anlagen aktuell in Deutschland zwischen 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde. Für Photovoltaik-Speichersysteme geben sie die Freiburger Forscher in ihrer jüngsten Studie mit 5,24 bis 19,72 Cent pro Kilowattstunde an.

10