Nach 96 Prozent in der ersten Runde sind auch aus der zweiten Ausschreibung der überwiegende Teil der Photovoltaik-Freiflächenanlagen realisiert worden. Die Bundesnetzagentur sieht darin die Verstetigung eines Trends.
Forscher aus der Schweiz und den USA haben gemeinsam die Solarzellen-Technologie von morgen weiterentwickelt. Bei Silizium-basierten Tandemsolarzellen erzielten sie bei zwei Halbleiterübergängen bis zu 32,8 Prozent Wirkungsgrad und bei drei Halbleiterübergangen sogar 35,9 Prozent.
Der Leipziger Anbieter von Photovoltaik-Heimspeichern hat sein Netzwerk weiter ausgebaut. Die Installateure müssen Elektro-Meisterbetriebe und von Senec zertifiziert sein.
Die Photovoltaik kann bis 2050 einen Anteil von 30 bis 50 Prozent an der globalen Stromerzeugung erreichen, wie eine Studie unter Leitung des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change nun zeigt. Dazu müssten politisch allerdings einige Maßnahmen ergriffen werden, wie eine stärkere Sektorenkopplung oder ein forcierter Speicherausbau. Die derzeitige Unterbewertung des Photovoltaik-Potenzials in zahlreichen Studien, wie etwa des Weltklimarates, führt dazu, dass eher falsche Investitionssignale gesetzt werden.
Nach sechs Monaten ist die Photovoltaik-Anlagen mit 1,2 Megawatt ans Netz angeschlossen worden. Weitere Solarparks mit zehn Megawatt Leistung sind bereits in Planung.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH entstand 2007 aus der berolino.pr GmbH, eine Unternehmung der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie (Gründung 1999, https://www.gesamtmetall.de), die vorher auch schon unter dem Namen „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ arbeitete. Schon hier wird also die Arbeitgebernähe deutlich. Alleingesellschafter der INSM ist das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH. (Mehr […]
In fünf Jahren wird die global installierte Photovoltaik-Leistung mehr als doppelt so hoch sein wie die Kapazität der Kernkraftwerke. Ende des Jahres dürften beide Erzeugungsarten auf rund 390 Gigawatt Gesamtleistung kommen. Ihr Anteil an der globalen Stromerzeugung unterscheidet sich dennoch beträchtlich.
Die Unternehmen haben eine entsprechende Partnerschaft vereinbart. Mit dem Steuercontroller werden Photovoltaik-Anlagen und Energiespeicher an eine herstellerunabhängige, digitale Plattform angeschlossen.
Der österreichische Hersteller hat für etwa die Hälfte der Photovoltaik-Anlagen, die derzeit auf öffentlichen Gebäuden in dem Land installiert werden, die Wechselrichter geliefert. Bis 2019 sind weitere Dachanlagen mit bis zu 400 Kilowatt Leistung in Planung.
30 Energiewende-Organisationen haben sich an den Herausforderer von Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt. Sie fordern von dem Sozialdemokraten und seiner Partei, sich stärker für den Ausbau erneuerbarer Energien zu engagieren.