Skip to content

Vorläufiges Insolvenzverfahren gegen Green-City-Tochter eröffnet

Die GCE Kraftwerkspark I GmbH hatte parallel mit der Muttergesellschaft im Januar wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Insolvenz anmelden müssen. Nun hat das zuständige Amtsgericht das Verfahren eröffnet.

Sachsen-Anhalt will Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern

Eine entsprechende Richtlinie für die Denkmalschutzbehörden wird derzeit von der Staatskanzlei und dem Kulturministerium vorbereitet. Nach der Zustimmung im Landtag kann sie in Kraft treten und soll Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auch auf Kulturdenkmalen ermöglichen.

Bayern ermöglicht auch Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Windvorranggebieten

Der Freistaat hat rechtliche Gründe beseitigt, die bisher eine Kombination von Photovoltaik und Windkraft in vorrangig für Windparks ausgegwiesenen Gebieten verhindert haben. Der bayerische Wirtschaftsminister sieht für die Zukunft bei solchen Kombikraftwerken auch gute Chancen für grünen Wasserstoff.

6

Fraunhofer ISE meldet Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan

Gemeinsam mit Wärmepumpen-Herstellern erreichten die Freiburger Forscher einen Effizienzrekord von nur 124 Gramm Propan für eine Heizleistung von 12,8 Kilowatt. Damit ergibt sich eine spezifische Kältfüllmenge von nur etwa zehn Gramm pro Kilowatt und das Forschungsziel von „LC150“ wird bereits übertroffen. Allerdings hat der entwickelte Prototyp noch einen Haken.

1

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Beruhigung am Terminmarkt führt zu sinkenden PPA-Preisen

Im September 2022 sind die Preise im Strom-Terminmarkt nach langanhaltendem Anstieg gegenüber den Rekordpreisen im August 2022 wieder leicht zurückgegangen. Nach der Extremsituation Ende August haben sich die Preise für Lieferungen im Jahr 2023 im September auf – immer noch vergleichsweise hohen – rund 500 Euro pro Megawattstunde eingependelt. Auch für die späteren Jahre ab […]

1

Marktwert Solar im September deutlich niedriger

Mit fast 31,7 Cent* pro Kilowattstunde erreichte er dennoch den zweithöchsten Wert in diesem Jahr. Zeiten mit negativen Preisen an der Strombörse gab es im September nicht.

3

Sachsen will Solarindustrie nach Mitteldeutschland zurückbringen

In der Landesvertretung des Freistaats kamen Politik und Solarindustrie zusammen, um sich über Potenziale und konkrete Schritt für den Wiederaufbau der Photovoltaik-Wertschöpfungskette auszutauschen. Im Bundesrat hat Sachsen ebenfalls eine Initiative angestoßen.

4

Bundesrat stimmt EnSiG-Novelle zu

Die Neuregelungen sehen unter anderem Erleichterungen für das aktive Repowering von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vor. 2023 sind zudem Gebote für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Ausschreibungen bis 100 Megawatt erlaubt und Nachbesserungen gibt es für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Aus Thüringen wird mehr Unterstützung für Verteilnetze und Speicher im nächsten Schritt gefordert.

Analyse: Potenzial für Photovoltaik an Lärmschutzbauten liegt bei fast 1,5 Gigawatt

Die Lärmschutzeinrichtungen entlang von Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen sind insgesamt rund 5800 Kilometer lang. Das BMDV-Expertennetzwerk hält bei konservativer Belegung mit Solarmodulen eine installierbare Photovoltaik-Leistung von 1478 Megawatt für machbar. Dabei sollte Photovoltaik gerade bei neuen Lärmschutzwällen mitgedacht werden.

1

Übertragungsnetzbetreiber vereinheitlichen Netzentgelte für 2023 auf 3,12 Cent pro Kilowattstunde

Die vorläufige Entscheidung basiert auf Grundlage eines Gesetzes von 2017 und beansprucht die finanziellen Zuschüsse aus dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Erlösobergrenzen und Absatzmengen für das kommende Jahr. Ohne staatliche Hilfe wären die Netzentgelte deutlich gestiegen, was der BDEW für die Verteilnetzebene erwartet, sofern es dort nicht auch eine politische Entscheidung zur Entlastung gibt.

3