Die Kohleregionen der EU bieten ein Potenzial für die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 730 Gigawatt. Sie würden rechnerisch so viel Strom erzeugen wie alle europäischen Kohlekraftwerke zusammen. Allerdings würden mit dem Umstieg von Kohle auf Solar wohl mehrere Zehntausend Arbeitsplätze verloren gehen.
Das System soll Angebot und Nachfrage nach Energie in Gebäuden lokal und in Echtzeit miteinander vernetzen. Die bayerischen Forscher zielen darauf, den Energieverbrauch zu reduzieren und mehr Solarstrom vor Ort zu nutzen.
Mit dem neuen Verfahren der Karlsruher Wissenschaftler können Zellfertiger in einer typischen Produktionslinie bis zu drei Mal mehr Elektroden herstellen. Das soll die Kosten stark senken. Zugleich steigt die Qualität der Elektroden.
GP Joule stellt auf dem Wacken Open Air einen Nissan Leaf als Stromspeicher zur Verfügung. Die Akkus versorgen zwei Luxus-Campingzelte mit Energie. Das Unternehmen will damit seine Vehicle-to-Grid-Anwendungen erproben – und zugleich zeigen, wie Festivals klimafreundlicher werden können.
Die Lobbyinitiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat jüngst zwölf Thesen zum Klimaschutz vorgelegt. Nach Meinung des Bundesverband Erneuerbare Energie versucht die Initiative mit ihren Argumenten, die Energiewende zu blockieren und notwendige politische Maßnahmen zu verhindern.
Insgesamt 91.000 Euro sollen über Ecoligo für eine zweite Photovoltaik-Anlage auf einem Hotel eingeworben werden. Im vergangenen Mai wurde bereits eine erste Anlage auf dem Empfangsgebäude des Hotels erfolgreich über die Crowdfunding-Plattform finanziert. Nun sollen auch die Bungalows mit Solarstrom versorgt werden.
Das Karlsruher Institut für Technologie und dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologien erhalten knapp 400.000 Euro für ihr Projekt „Storage in the Loop – StiL“. Baden-Württemberg stellt bis Ende 2019 insgesamt 10 Millionen Euro für Demonstrationsvorhaben zu Smart Grids und Speichern zur Verfügung.
Die Bundesregierung sieht Licht und Schatten bei der Umsetzung der Energiewende: Bei der Minderung der CO2-Emission im Stromsektor ist Deutschland auf einem guten Weg, der Verkehrsbereich steht dagegen noch ganz am Anfang. Der wissenschaftliche Beirat erkennt erhebliche Defizite beim Klimaschutz, im Bereich der Energieeffizienz sowie bei erneuerbaren Energien im Verkehrs- und Wärmesektor.
An den Standorten in Sachsen und Schleswig-Holstein sollen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von zusammen sieben Megawatt entstehen. Sie sollen im Laufe des nächsten Jahres installiert werden und besitzen einen Zuschlag aus der ersten Sonderausschreibung.
Das neue Graduiertenkolleg soll das bestehende Stipendiumprogramm für Promovierende fortführen. Interessenten können sich ab sofort auf die vier Stipendien mit einer Laufzeit von jeweils vier Jahren bewerben.