Skip to content

Recom übernimmt insolventen Modulhersteller Sillia

Der französische Photovoltaik-Hersteller hat im März Insolvenz beantragt. Das zuständige Insolvenzgericht in Lyon hat zwei Übernahmeangebote erhalten und Recom nun den Vorzug gegeben.

Juwi erhält weitere Genehmigung für 450-Megawatt-Solarpark in Spanien

Der riesige Solarpark ist nun von der Nationalen Kommission für Finanzmärkte und Wettbewerb in Spanien genehmigt worden. Ursprünglich hatte das Umweltministerium bereits Mitte 2015 die Zulassung für das Photovoltaik-Projekt erteilt.

1

Spanien plant weitere Drei-Gigawatt-Ausschreibung

Die Ausschreibung soll offen für alle Windkraft- und Photovoltaik-Projekte, die in der kürzlich abgeschlossen Runde keinen Zuschlag erhalten haben. Genaue Details zum Prozedere und Termin veröffentlichte die spanische Regierung zunächst allerdings nicht.

1

Tschechien fördert Photovoltaik-Anlagen mit Speichern

Für jedes Kilowatt Photovoltaik-Leistung müssen mindestens fünf Kilowattstunden Batteriespeicher installiert werden. Bis Ende Mai steht die Bewerbung zur Förderung für tschechische Unternehmen offen.

Europas Photovoltaik-Industrie braucht einen Big Player

Interview: Xavier Daval, Präsident des französischen Solarverbandes Ser-Soler, sprach mit pv magazine über die Notwendigkeit, einen großen europäischen Photovoltaik-Hersteller zu schaffen. Eine vollständige Abwanderung der heimischen Solarindustrie nach China und in die USA, würde Europa für die nächsten Jahrzehnte in eine Energieabhängigkeit treiben.

Luxemburg plant Zubau von 2,5 Gigawatt Photovoltaik bis 2050

Neben dem Ausbau von Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse sollen jährlich mindestens 75 Megawatt an Solaranlagen vorrangig auf Dächern von Wohn- und Gewerbegebäuden installiert werden. Bis 2050 will das Land so seinen Anteil von erneuerbaren Energien am Energiemix von derzeit 6,7 auf 70 Prozent steigern.

EU-Kommission genehmigt Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Dachanlagen in Frankreich

Frankreich will mit der Regelung 2,1 Gigawatt neuer Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden mit bis zu 100 Kilowatt Leistung anreizen. Brüssel entschied, dass die Regelung mit den Beihilferichtlinien vereinbar ist. Damit ist auch der Weg für die Förderung von Photovoltaik-Eigenverbrauch bei kleinen Photovoltaik-Anlagen endgültig frei.

Photon Energy plant Bau von bis zu 50 Megawatt Photovoltaik in Ungarn

Der niederländische Projektierer plant in erster Linie Kraftwerke für das eigene Unternehmensportfolio zu bauen. Es wird erwartet, dass in den nächsten zwei Jahren bis zu zwei Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen in Ungarn installiert werden.

Mini-Perowskit-Solarmodul von Imec erreicht 12,4 Prozent Wirkungsgrad

Das belgische Forschungsinstitut hat den Wirkungsgrad seines Perowskit-Moduls mit einer Fläche von vier mal vier Quadratzentimetern um 1,1 Prozent verbessert.

Europäischer Photovoltaik-Markt erreicht 6,7 Gigawatt 2016

Mit einer enttäuschenden, aber nicht unerwarteten Nachricht startete der diesjährige Solarpower Europe Summit in Brüssel. Die Netzintegration der Photovoltaik-Anlagen in Europa, die EU-Marktregeln für den Schutz der „Prosumer“ und die Reformen des europäischen Emissionshandelssystems waren die Hauptthemen am ersten Tag.