Die Pfalzwerke und die Stadtwerke Neustadt modernisieren eine Photovoltaik-Freiflächenanlage am Flugplatz Lilienthal in Neustadt. Sie stammt aus dem Jahr 2003 und war damals mit zwei Megawatt Leistung eine der größten in Deutschland. Ihre EEG-Förderung lief dementsprechend Ende 2024 aus.
Nun soll auf der selben Fläche eine neue Photovoltaik-Anlage entstehen. Mit dem Repowering wird dabei eine Leistung von 4,5 Megawatt erreicht und damit mehr als doppelt soviel wie bislang. Neben neuen Solarmodulen werden auch die Wechselrichter modernisiert und die Verkabelung optimiert, hieß es von den Unternehmen. Die Montagesysteme für die Solarmodule würden hingegen weiter verwendet.
„Der Unterbau der bestehenden Anlage bleibt erhalten – dadurch kann Material eingespart und bestehende Infrastruktur weitergenutzt werden – ohne, dass mehr Fläche verbraucht wird“, sagt Johannes Wolffram, Projektleiter bei den Pfalzwerken. Damals wie heute ist Rolf Lulei, Bereichsleiter Business Solutions der Pfalzwerke, an der Installation der Photovoltaik-Anlage beteiligt.
Neben der technischen Modernisierung soll das Repowering auch ökologische Vorteile bringen. Denn durch das Ersetzen der großvolumigen Komponenten der Ursprungsanlage entstehe zusätzlicher Raum für Naturflächen. Die bereits praktizierte Schafbeweidung soll fortgesetzt werden.
Das Repowering der Photovoltaik-Anlage soll im kommenden Jahr abgeschlossen sein. Dann übernehmen die Pfalzwerke gemeinsam mit den Stadtwerken Neustadt den Betrieb der Anlage. „Das gemeinsame Projekt zeigt, wie durch technische Modernisierung neben dem Bau neuer Anlagen auch Bestandsanlagen einen wichtigen zusätzlichen Beitrag zur Transformation des Energiesystems liefern können“, ergänzt Holger Mück, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Was ich interessant fände in dem Zusammenhang:
was passiert mit den alten Modulen?
Ja, kann man die noch verkaufen?
one.second fragte:
„Ja, kann man die noch verkaufen?“
Ja, kann man. Allerdings ist es schwierig, gute Preise damit zu erzielen. Ich hatte vor kurzem die Wahl, gebrauchte 230Wp Module für 30€ oder neue Module mit 440W für 60€ zu erstehen. Die 230W Module waren fast genau so gross wie die 440W Module. Die Entscheidung war einfach, da in diesem Fall Fläche knapp ist und die neuen Module mit Garantie daher kommen.
Aber bei dem richtigen Preis kann das eine oder andere Projekt auch mit gebrauchten Modulen umgesetzt werden.
Allerdings macht es oft mehr Sinn, die gebrauchten Module selber zu nutzen, wo möglich.
Schönes Projekt. Es werden hoffentlich zahlreiche folgen. Interessant wäre auch, ob die Unterkonstruktion damals so massiv gebaut wurde, dass sie noch 30 weitere Jahre hält.
Also werden die alten Module (und Zubehör?) auf den Schrottplatz wandern. Was daran ist nachhaltig?
Außerdem werden die neuen vermutlich ebenfalls gefördert.
Radlcaesar meinte:
„Also werden die alten Module (und Zubehör?) auf den Schrottplatz wandern. Was daran ist nachhaltig?“
Was genau bringt dich zu dieser Behauptung? Bist du mit diesem Projekt vertraut?
Radlcaesar behauptete weiterhin:
„Außerdem werden die neuen vermutlich ebenfalls gefördert.“
In welcher Form denn genau?
Kann nicht gefördert werden. Max zu den alten Bedingungen und Laufzeiten. Es wird nur die alte Kwp Menge gefördert, nicht die jetzt installierte. Also hat man nur neue, bessere Module, die eine bessere Performance haben. Dagegen stehen Kosten für Module und Montage. Die Rechnung geht meistens nicht auf.