Goodwe hat einen neuen Gewerbespeicher vorgestellt. Das Produkt läuft unter dem Namen „BAT112“ und bietet eine Kapazität von 112 Kilowattstunden, wobei sich bis zu vier Systeme parallel betreiben lassen. In Kombination ergibt sich so eine nutzbare Kapazität von rund 450 Kilowattstunden. Diese Konfiguration setzt den Einsatz der ET40- oder ET50-Hybridwechselrichter von Goodwe voraus.
Zusammen mit dem Smart Energy Controller „SEC3000C“ sind bis zu zehn Wechselrichter in einem System kombinierbar. Damit lässt sich eine maximale Speicherleistung von 500 Kilowatt und eine Gesamtkapazität von 4,5 Megawattstunden realisieren.
Ein integriertes Klimasystem im Batterieschrank übernimmt je nach Bedarf die Kühlung oder Heizung und entfeuchtet zugleich das Innere. Das soll die Lebensdauer der Batteriezellen verlängern, wie das Unternehmen mitteilt. Die Zellen erreichen laut Hersteller bei einer maximalen Entladetiefe von 90 Prozent rund 6000 Zyklen – danach stellen sie noch etwa 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität bereit.
Der Speicher ist gemäß Schutzklasse IP55 für die Innen- und Außenaufstellung geeignet. Bei einem Brand wird automatisch ein Aerosol-Löschsystem aktiviert. Ein „BAT112“-Schrank enthält elf Batteriepacks. Die maximale Ladeleistung beträgt 101,3 Kilowatt, die Entladeleistung liegt bei 123,9 Kilowatt – das entspricht C-Raten von 0,9 beziehungsweise 1,1. Der maximale Lade- und Entladestrom liegt bei 180 beziehungsweise 220 Ampere. Die Betriebsspannung reicht von 505 bis 635 Volt, die Nennspannung beträgt 563 Volt.
Das System ist für Umgebungstemperaturen von –20 bis +55 Grad Celsius ausgelegt und kann bis zu einer Höhe von 4000 Metern über dem Meeresspiegel eingesetzt werden. Die Kommunikation erfolgt standardmäßig über eine CAN-Schnittstelle, optional steht RS485 zur Verfügung.
Der passende Hybridwechselrichter „ET50“ wird extern installiert und ist nicht im Batterieschrank integriert. Am Photovoltaik-Eingang lassen sich bis zu 75 Kilowatt anschließen. Die Systemspannung beträgt 1000 Volt, es stehen vier MPPTs zur Verfügung, die jeweils zwei Strings aufnehmen können. Der Spannungsbereich der MPPTs liegt zwischen 165 und 850 Volt, die Anlaufspannung bei 200 Volt. Die maximale AC-Ausgangsleistung beträgt 50 Kilowatt. Mit einer Zusatzbox lässt sich auch eine netzunabhängige Notstromversorgung realisieren. Die europäisch gewichtete Effizienz des Wechselrichters liegt laut Hersteller bei 97,5 Prozent.
Die Batterie kann über den „ET50“ mit bis zu 55 Kilowatt be- und entladen werden. Um die volle Entladeleistung der „BAT112“ von bis zu 123 Kilowatt nutzen zu können, ist daher der parallele Betrieb von zwei Hybridwechselrichtern erforderlich. Der Wechselrichter unterstützt verschiedene Betriebsmodi, darunter Peak Shaving, Time-of-Use-Optimierung und netzstützende Funktionen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Was würde der BAT112 kosten?