EWE erhält von EIB bis zu 450 Millionen Euro-Kredit für Netzausbau und 1100 Umspannwerke

EWE, EIB, Kreditlinie, Stromnetzausbau, 25-Jahre Europäische Investitionsbank (EIB) Feier, Berlin, 26.6.2025

Teilen

Es ist die größte Finanzierung der Europäischen Investitionsbank (EIB) für den norddeutschen Energieversorger EWE: Beide Seiten vereinbarten in Berlin einen langfristigen Kreditrahmen von bis zu 450 Millionen Euro. Damit würden EWE Investitionen von insgesamt über 700 Millionen Euro im Zeitraum 2025 bis 2028 ermöglicht, wie beide Seiten mitteilten. Sie umfassten den Bau von mehr als 2600 Kilometern neuer unterirdischer Stromleitungen sowie die Errichtung und Modernisierung von mehr als 1100 Umspannwerken.

Mit den Investitionen in den Netzausbau will EWE den Anschluss weiterer Erneuerbaren-Anlagen ermöglichen. Bereits aktuell stammten rund 95 Prozent des eingespeisten Stroms im EWE-Netz aus erneuerbaren Energien. Bis 2028 sollen zusätzlich drei Gigawatt erneuerbare Erzeugungskapazitäten auf Basis des Netzausbaus angeschlossen werden. „Die langfristige, flexible Finanzierung der EIB bietet EWE eine stabile Grundlage für die Umsetzung ihrer Investitionspläne, diversifiziert die Finanzierungsquellen und sendet ein positives Signal an die Kapitalmärkte. Als Ankerinvestor mobilisiert die EIB zusätzliches öffentliches und privates Kapital für entscheidende Infrastrukturprojekte“, wie es von EWE weiter hieß.

Nach eigenen Angaben der EIB war 2024 für sie ein Rekordjahr bei der Unterstützung von Investitionen in Stromnetze europaweit. So habe sie Finanzierung für Modernisierungen und Ausbau der Netze in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Polen und weiteren EU-Mitgliedsstaaten finanziert.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Eco Stor, Bollingstedt, Großspeicher, Batteriespeicher
Fast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert
18 Juli 2025 In den ersten sechs Monaten sind in Deutschland mehr als 250.000 neue Batteriespeicher mit knapp 2 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazitä...