Das ehemalige „Ferry Dusika“-Hallenstadion in Wien wird demnächst wieder als Sportarena genutzt. Im Zuge der Sanierung bekam das Gebäude ein integriertes Energiekonzept. So sind mehr als 1130 photovoltaisch-thermische Hybridmodule (PVT-Module) des sächsischen Herstellers Sunmaxx auf dem Dach montiert. Die Installation und Planung haben dabei die Partnerunternehmen Wagner Solar GmbH und Fortuna Solar eG sowie die FIN – Future is Now Kuster Energielösungen GmbH übernommen, wie Sunmaxx am Dienstag mitteilte.
Die PVT-Anlage ist mit Geothermie und Sole-Wärmepumpen kombiniert. Damit werde nach der Inbetriebnahme das Gebäude „effizient, klimaneutral und kostengünstig mit Strom und Wärme versorgt“, wie es weiter hieß. Die PVT-Module eignen sich für die Strom- und Wärmeversorgung in verschiedenen Anwendungsbereichen – vom Privathaus über Industrieanlagen mit Prozesswärme bis hin zur kommunalen Nahwärmeversorgung. Für seine Hybridmodule hat Sunmaxx dabei eine eigene Wärmetauscher-Technologie entwickelt, um eine größtmögliche Ausbeute an Strom und Wärme zu erreichen.
Bei dem Projekt handelt es sich um eines der ersten, in dem PVT-Module großflächig zum Einsatz kommen. „Die Sportarena Wien zeigt eindrucksvoll, wie die vollständige Dekarbonisierung von Gebäuden mit PVT und Geothermie gelingen kann – ein bedeutender Schritt, nicht nur für die Stadt Wien, sondern für die gesamte europäische Energiewende“, heißt es daher von Sunmaxx.
Die PVT-Module von Sunmaxx verfügen über eine elektrische Leistung zwischen 425 und 440 Watt. Dabei kommen 108 monokristalline Halbzellen in den Phtovoltaik-Modulen zum Einsatz. Die thermische Leistung seiner Module gibt Sunmaxx im Datenblatt mit 1200 Watt an. Die Größe der PVT-Module „Sunmaxx PX-1“ beträgt 1725 mal 1137 mal 40 Millimeter bei einem Gewicht von 29 Kilogramm.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Über 30 Tonnen zusätzlich auf dem Dach, holla die Waldfee! Aber ich halte die Technologie tatsächlich für sehr interessant. Damit kann man die autarke Energieversorgung noch weiter in die kalte Jahreszeit hinein schieben. Die Frage ist, wie so häufig: wohin mit der Wärme im Sommer?
Steht doch halbwegs im Artikel… Sole Wärmepumpe also Geothermie…
Mit der Wärme kannst du die Erdsonden „regenerieren“. So ist die Sonde nicht nur länger nutzbar, sondern durch die Erhöhung der Erdtemperatur steigt auch die JAZ