Heckert Solar bringt neue Variante seiner Zeus-Solarmodule

Heckert, Solarmodul Zeus 1.1 White Grid

Teilen

Als Heckert Solar im vergangenen April seine Zeus-Modulserie mit Topcon-Zellen ankündigte, war bereits die Rede davon, die Modellreihe um verschiedene Varianten für unterschiedliche Anwendungen zu erweitern. Inzwischen gibt es das „Zeus 1.0“ mit 108 Halbzellen im M10-Format und 445 beziehungsweise 450 Watt und die für Großanlagen gedachten Versionen „Zeus 2.0“ und „Zeus 2.1“ mit – je nach Format und Anzahl der Zellen – 505 bis 715 Watt. Das „Zeus 1.1 Transparent“ wiederum ist für Aufdach-Anwendungen konzipiert und besteht aus 96 Halbzellen aus Wafern im G12R-Format.

Neu ist nun das „Zeus 1.1 White Grid“ mit einem sichtbaren Zellraster. Heckert Solar empfiehlt es als „ein leistungsstarkes und optisch herausragendes Solarmodul“, das ab sofort und „in größerer Stückzahl“ über den B2B-Online-Shop des Herstellers ab Werk bestellt werden kann. Die Optik soll „insbesondere bei hellen Dachflächen, Sichtinstallationen und architektonisch anspruchsvollen Anwendungen“ zum Tragen kommen.

Der technische Aufbau gleicht der kurz vorher auf den Markt gebrachten Transparent-Version: Die 96 bifazialen Halbzellen basieren auf monokristallinen n-Typ-Wafern, Vorder- und Rückseite sind mit 2 Millimeter starkem, teilweise vorgespannten Glas geschützt (auf der Vorderseite in Anti-Reflexions-Ausführung), ein 30 Millimeter starker Rahmen aus Aluminium stabilisiert das Modul. Drei Dioden sind integriert, die Kontaktierung der 1200 Millimeter messenden Anschlusskabel erfolgt über MC4-EVO-Stecker von Stäubli.

Die „White Grid“-Version ist mit 450 und 455 Watt STC-Leistung etwas leistungsstärker als die Transparent-Ausführung mit 445 und 450 Watt. Dem entsprechend gibt es auch geringe Unterschiede bei anderen elektrischen Daten, insbesondere der Wirkungsgrad liegt bei der neueren „Zeus 1.1“-Variante mit 22,5 beziehungsweise 22,8 Prozent einen Tick höher; beim „Zeus 1.1 Transparent“ sind es 22,3 beziehungsweise 22,5 Prozent. Identisch sind aber die maximale Bifazialität von 80 (plus/minus 5) Prozent sowie die Temperaturkoeffizienten von -0,28 Prozent je Grad Celsius bei maximaler Leistung, -0,24 Prozent bei Leerlaufspannung und -0,046 Prozent bei Kurzschlussstrom. Die maximale Systemspannung beträgt 1500 Volt.

Heckert Solar nennt eine positive maximale Leistungstoleranz von 0 bis +4,99 Watt und gewährt eine Leistungsgarantie über 30 Jahre für 98 Prozent der Nennleistung nach dem ersten Betriebsjahr und einer Verringerung um jeweils 0,45 Prozent in den Folgejahren, was 84,95 Prozent der Nennleistung nach 30 Jahren entspricht. Die Produktgarantie währt ebenfalls 30 Jahre. Das Modul hat die gängigen Zertifizierungen IEC 61215 und IEC 61230, außerdem IEC 62716 (Ammoniak-Korrosionstest), IEC 61701 (Salz-Nebel-Korrisonstest), IEC 62804 (PID) und IEC 60068-2-68 (Staub & Sand). Es ist für 5400 Pascal Druck- und 1600 Pascal Soglast geprüft.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Eco Stor, Bollingstedt, Großspeicher, Batteriespeicher
Fast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert
18 Juli 2025 In den ersten sechs Monaten sind in Deutschland mehr als 250.000 neue Batteriespeicher mit knapp 2 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazitä...