Nach einer Analyse von S&P Global könnte ein neuer Strompreismechanismus in China die kurzfristige Nachfrage nach Solarmodulen sowohl im Inland als auch international stärken. Im Februar kündigte Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission Pläne an, das Einspeisetarifsystem durch ein vollständig marktorientiertes Preismodell für erneuerbare Energien zu ersetzen. Dann soll gesamte Strom aus erneuerbaren Energien über Markttransaktionen verkauft werden.
In einem Bericht von S&P Global, der die Auswirkungen dieser Politik analysiert, heißt es, dass die Maßnahme die chinesische Industrie für erneuerbare Energien wettbewerbsfähiger, aber auch unbeständiger machen wird. Experten des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) rechnen mit einem Anstieg der Photovoltaik-Installationen vor der offiziellen Einführung des Mechanismus am 1. Juni. Bis dahin können die Entwickler von Photovoltaik-Anlagen noch einen Festpreisvertrag abschließen.
„Diese Dringlichkeit, potenzielle Einnahmeunsicherheiten im Rahmen der neuen Politik zu vermeiden, könnte zu einem kurzfristigen Anstieg der Nachfrage nach Solarmodulen führen und die Preise in die Höhe treiben“, sagt Qi Qin, Analyst bei CREA China. Die Analyse von S&P Global legt nahe, dass aufgrund der Größe des chinesischen Photovoltaik-Marktes ein inländischer Anstieg der Modulpreise auch zu einem globalen Anstieg führen könnte.
„Die Preise für Solarmodule werden sich höchstwahrscheinlich erholen, sobald die Nachfrage steigt“, erklärte Jessica Jin, Principal Research Analyst of Clean Energy Technology bei Commodity Insights. „Der globale Preistrend könnte sich etwas verzögern, aber er wird sich nicht vom Trend in China unterscheiden, mit Ausnahme der USA und Indien, die aufgrund hoher Zölle eine andere Angebots-/Nachfragesituation haben“, so Jin weiter.
Steigende Preise könnten auch zu einer höheren Nachfrage führen, so die Analyse von S&P Global, wenn die Entwickler in Erwartung weiterer Preissteigerungen versuchen, sich zum aktuellen Preis einen Vorrat zu sichern. Einige Marktteilnehmer betrachten die derzeitigen Preiserhöhungen jedoch als vorübergehend und erwarten nicht, dass der Trend über das dritte Quartal dieses Jahres hinaus anhält.
Die Analyse von S&P Global besagt auch, dass ein anhaltendes Nachfragewachstum für chinesische Solarmodule von einer „umfassenden Verbesserung des gesamten Ökosystems der Photovoltaik-Industrie“ abhängt. Qin erklärte, dass der rasche Photovoltaik-Ausbau in den vergangenen zwei Jahren die bestehenden Herausforderungen bei der effektiven Integration der Solarenergie in das Stromnetz deutlich gemacht hat. „Wenn diese Herausforderungen – insbesondere im Zusammenhang mit der Netzflexibilität und den Reformen des Strommarktes – nicht angemessen angegangen werden, könnten sie das künftige Wachstum der Photovoltaik-Installationen einschränken und damit auch die Nachfrage nach Solarmodulen im Inland“, so Qin weiter.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.