Agri PV-Hybridkraftwerke erringen eine Schlüsselrolle in der Energiewende

Agri-Photovoltaik, Speicher, Grid Parity

Teilen

Agri-Photovoltaik-Hybridkraftwerke, die Agri-Photovoltaik-Anlagen mit großskaligen Batteriespeichern kombinieren, sind eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglichen eine optimierte Nutzung erneuerbarer Energien auf Agrarflächen, ohne deren Nutzung wesentlich zu beeinträchtigen, indem sie Solarstrom effizient erzeugen, speichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. Sie steigern die Netzstabilität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft.

Durch die massiv gesunkenen Investitionskosten für Agri-Photovoltaik-Anlagen sowie Batteriespeicher sind solche Hybridanlagen inzwischen eine zukunftsweisende Investition. Die Gesamtkosten für beide Komponenten haben sich in nur zwei Jahren mehr als halbiert. Sie liegen derzeit (ohne Transformator und Netzanbindung) für ein Hybridkraftwerk im Bereich von etwa 1.600 Euro je Kilowattpeak (1 Megawattpeak Photovoltaik-Tracker zusammen mit 1 Kilowattstunde Speicher). Solche Kosten mussten vor etwa zwei Jahren allein für die Agri-Photovoltaik-Anlage bezahlt werden. Kosten und Nutzen werden nachfolgend anhand konkreter Zahlen erläutert.

Investitions- und Betriebskosten

Die Investitionskosten für die Errichtung eines Hybridkraftwerks mit Agri-Photovoltaik und Batteriespeichern werden nachfolgend am Beispiel einer Trackeranlage (1 Megawattpeak) sowie eines 5 Megawattstunden Batterieblocks (20-Fuß-Container) erläutert:

  • Agri-Photovoltaik-Tracker-Anlage: Baukosten für die Gleichstrom-Seite betragen 600 Euro pro Kilowattpeak installierter Leistung. Für die Wechselstrom-Seite einschließlich Transformator sind weitere etwa 200 bis 250 Euro zu kalkulieren.
  • Batteriespeicher: Die Kosten für Batteriespeicher liegen derzeit bei etwa 110 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Für den Hybrid-Wechselrichter sowie die Netzanbindung sind weitere systemabhängige Kosten zu kalkulieren, die nachfolgend dargestellt werden.
  • Netzanbindung und Steuerungssysteme: Die Integration in das bestehende Netz erfordert Investitionen in intelligente Steuerungssysteme und Transformatoren, die zusätzliche Kosten von bis zu 250 Euro pro Kilowattpeak verursachen können. Diese sind stark systemabhängig.
  • Niedrige Stromgestehungskosten: Diese stark gesunkenen Investitionskosten ermöglichen sehr günstige Stromkosten, auch unter Einbeziehung der Speicherkosten. Nach einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE vom Juli 2024 liegen die Stromgestehungskosten von Solarparks in Deutschland zwischen 4,1 und 6,9 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Kombination von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern liegt der Stromgestehungspreis bei 6,0 bis 10,8 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich dazu sind die Erzeugungskosten für fossile Kraftwerke heute deutlich höher: Braunkohlekraftwerke kosten 15,1 bis 25,7 Cent, Steinkohlekraftwerke 17,3 bis 29,3 Cent, Gas- und Dampfkraftwerke 10,9 bis 18,1 Cent und flexible Gaskraftwerke 15,4 bis 32,6 Cent pro Kilowattstunde. Kernkraftwerke liegen bei 13,6 bis 49,0 Cent pro Kilowattstunde. Hybridkraftwerke machen den Strom in Zukunft also nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch erheblich günstiger. So gewährleisten sie langfristig niedrige Strompreise für Industrie, Mittelstand und private Haushalte.
  • Betriebs- und Wartungskosten: Neben der Tatsache, dass bei Agri-Photovoltaik-Anlagen keine Kosten für Treibstoffe anfallen, überzeugen die geringen Wartungskosten, Reparaturen und Versicherungen. Tracker-Anlagen erfordern nur geringe Wartungskosten für Inspektionen, während Batteriespeicher periodisch auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft werden müssen. Die jährlichen Betriebskosten betragen typischerweise ein bis zwei Prozent der Investitionssumme.

Nutzen und Wirtschaftlichkeit

Durch die Kombination von Agri-Photovoltaik mit Batteriespeichern kann die Energieerzeugung besser an den Bedarf angepasst werden. Überschüssiger Solarstrom wird gespeichert und in Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage abgegeben. Dies reduziert Netzengpässe und macht erneuerbare Energien planbarer.

Wirtschaftliche Vorteile Hybridkraftwerke generieren Einnahmen durch:

  • Direktvermarktung des Solarstroms: Verkauf an Netzbetreiber oder Unternehmen über langfristige Stromlieferverträge.
  • Netzdienstleistungen: Bereitstellung von Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes.
  • Eigenverbrauch: Besonders für landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Energiebedarf kann der Eigenverbrauch die Stromkosten signifikant senken.

Nachhaltige Landwirtschaft

Agri-Photovoltaik bietet Landwirten die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen doppelt zu nutzen. Dies schützt vor extremen Wetterbedingungen, verbessert die Bodenqualität und steigert langfristig die Erträge. Gleichzeitig reduziert die lokale Speicherung von Energie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Hybridkraftwerke aus Agri-Photovoltaik und Batteriespeichern sind eine zukunftsweisende Investition. Sie bieten Landwirten langfristige wirtschaftliche Vorteile, steigern die Netzstabilität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft. Sie können in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen.

Hybridkraftwerke sind das Gebot der Stunde

Die Kombination von Stromerzeugung aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen, insbesondere durch Agri-Photovoltaik gepaart mit intelligenter Speichertechnik, ermöglicht die kostengünstige Integration von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Energiesystem. Die Entwicklung nimmt in ganz Europa Fahrt auf.

Die durch den starken Ausbau exponentiell ansteigenden Strommengen aus erneuerbaren Energien müssen flexibel und intelligent ins Stromsystem integriert werden. Die Kombination aus Erzeugung und Speicherung an einem Ort wird ein entscheidender Teil der Lösung für diese Herausforderung sein. Der Kombination aus Solarstromerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen durch Agri-Photovoltaik-Anlagen und Speichern gehört die Zukunft. Hybridkraftwerke im Bereich Agri-Photovoltaik könnten zum Standard werden, ähnlich wie es bei Heimspeichern im privaten Bereich bereits der Fall ist.

Erich Merkle, Grid Parity— Der Autor Erich Merkle, promovierter Wirtschaftsingenieur und Unternehmer, gründete über 20 Firmen und treibt seit 25 Jahren Innovationen in der Photovoltaik voran. Er hält mehrere Patente und leitet die Grid Parity AG, die weltweit gebäudeintegrierte Eigenstromlösungen entwickelt. Als gefragter Referent betont er die Bedeutung der Photovoltaik im Kampf gegen den Klimawandel und inspiriert junge Kollegen. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Hessen, Schneider GmbH, Autobahn
Studie: Summe der noch zu zahlenden EEG-Vergütung ist vergleichsweise klein
27 März 2025 Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben errechnet, das der Großteil der für das Erreichen der Erneuerbare-Zie...