Vor rund einem Jahr hat Enphase Energy seine neuen Speichersysteme nach Deutschland gebracht. Es war der erste Markteintritt für das Produkt des Herstellers außerhalb des Heimatmarktes USA. Erst kürzlich erklärte das Unternehmen, dass die Batteriespeicher auch mit Wechselrichtern von mehreren Drittanbietern kompatibel seien. Nun kann Enphase eine wachsende Nachfrage nach seinen Photovoltaik- und Speicherprodukten in Deutschland vermelden. Diese werde zusätzlich durch die strategische Vereinbarung mit mehreren Installationsunternehmen getrieben, darunter auch mit 1Komma5°. Enphase verfolge auch damit einen weiteren Ausbau seiner Präsenz in Deutschland und anderen europäischen Märkten.
„Die deutschen Hausbesitzer haben mit die höchsten Strompreise in Europa und daher wächst unser Kundenstamm, da immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, die steigenden Kosten zu begrenzen“, sagte Frank Luckenbach, Geschäftsführer und Inhaber des Solarzentrums Mittelhessen. Sein Unternehmen bietet den Kunden die Enphase-Produkte an.
Enphase bietet nach eigenen Angaben eine sichere Photovoltaik-plus-Speicher-Lösung an, bei der weder Installateure noch Hausbesitzer mit Hochspannungs-Gleichstrom in Berührung kommen. Bei seinen Batterien setzt das Unternehmen auf die Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Technologie. Sie sind mit einer zehnjährigen Garantie versehen.
Für seine aktuellen Micro-Wechselrichter gibt Enphase eine beschränkte Garantie von 25 Jahren. Sie sind mit einem „IQ“-Gateway ausgestattet, dass die Photovoltaik-Anlagen mit der Enphase-Überwachungsplattform verbindet. Die modulbasierte Analyse trage wesentlich dazu bei, Betrieb und Wartung zu vereinfachen. „Wir freuen uns über die anhaltende Dynamik bei der Einführung von Photovoltaik- und Batteriesystemen für Privathaushalte in Deutschland und danken den Installateuren, die uns helfen, die wachsende Nachfrage in diesem wichtigen internationalen Markt zu befriedigen“, sagte Dave Ranhoff, Chief Commercial Officer bei Enphase Energy.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.