Jede neue Gasbohrung ist ein neues Leck im Schiff

Teilen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist gedeckelt. Sinnwidrige Belastung durch die EEG-Umlage sowie Willkür-Bürokratie sorgen für ein zusätzliches Ausbremsen. Das Mieterstromgesetz stellt sicher, dass die Dachflächen der Städte weitgehend photovoltaiklos bleiben. Die Windbranche wird durch Abstandsregelungen, Höhenbegrenzung und sonstige Restriktionen in die Krise getrieben.

In puncto Erdgas weht der Wind aus einer anderen Richtung. Gefracktem Flüssigerdgas wird der rote Teppich ausgerollt. Zusätzliches Gas wird akquiriert, wo immer es zu bekommen ist. Hier geht man mit einer Gründlichkeit zu Werke, von der der Klimaschutz nur träumen kann: Obwohl die Erdgasförderung in Deutschland nur knapp 6 Prozent zum nationalen Verbrauch beiträgt, achten die Bergämter penibel darauf, dass kein Kubikmeter im Boden bleibt. Die Einnahmen der Förderunternehmen sind offenbar wichtiger als sauberes Grundwasser, unbelasteter Boden und gesunde Luft.

Dass in Niedersachsen bis zu 220.000 Kubikmeter Lagerstättenwasser (extremer Salzgehalt, Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle) in einen oberen Grundwasserleiter gelangten, wird hingenommen. Zeitgleich mit der Veröffentlichung dieser bisher größten – bekannt gewordenen –  derartigen Havarie wurde der verursachenden Wintershall Dea Deutschland AG die Aufsuchungserlaubnis für ein weiteres Gebiet erteilt.

In der Nordsee gibt es zig Tausende von Gasbohrungen. Nun will das Unternehmen ONE-Dyas B.V. in der Nähe von Borkum und des Wattenmeeres an der niederländisch/deutschen Grenze ein Gasvorkommen in vier Kilometer Tiefe ausbeuten. Eine Bohrplattform auf der niederländischen Seite ist beantragt. Da die Bohrungen grenzüberschreitend sein werden, ist auch das Landesamt für Bergbau Energie und Geologie in Hannover (LBEG) involviert.

Bis 19. September liegen in Borkum Pläne für eine Umweltverträglichkeitsprüfung aus. Hierzu kann Stellung genommen werden. Das LBEG erläutert: „Im Rahmen einer UVP wird geprüft welche Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit, die Landschaft, die Natur, den Boden und das Wasser durch ein Vorhaben zu erwarten sind. Es muss vom Vorhabensträger dargelegt werden, wie diese nach Möglichkeit vermieden oder reduziert werden können.“

Man beachte: „nach Möglichkeit“ – Umweltauswirkungen zu vermeiden, würde in diesem Fall natürlich bedeuten, das Vorhaben zu vermeiden. Dies wird offensichtlich ausgeschlossen.

„Der Brennpunkt bei der Gasförderung liegt auf einer umweltbewussten und sicheren Umsetzung, die den Wünschen der Stakeholder entspricht und dazu beiträgt, unseren Energiebedarf nachhaltiger zu gestalten.“ heißt es auf  https://www.gemsnordsee.de/, deren Lektüre das LBEG empfiehlt.

Die Frage, zu wieviel Milliarden Tonnen CO2- und Methan-Emission die für 25 Jahre vorgesehene Förderung führen und was das fürs Klima bedeuten würde, wird umgangen.

Man lobt das klimapolitische Engagement der Jugend. Gesetzgeberische Maßnahmen werden angekündigt. Das geschieht vorne auf der Bühne. Hinter den Kulissen werden Unsummen investiert, um neue Klimagas-Quellen zu eröffnen – Geld, das für die rapide Weiterentwicklung der Energiewende dringend benötigt würde.

Wir befinden uns auf einem Schiff, das schwer leck geschlagen ist. Anstatt alle Kräfte, alle Mittel darauf zu konzentrieren, die Lecks abzudichten, bohren wir neue Löcher. Jede neue Gasbohrung ist ein neues Leck. – Das ist unsere „Klimaschutzpolitik“.

Im Jahresbericht 2018 kommt der Leiter des LBEG, Andreas Sikorski, nicht umhin, die FridaysforFuture-Bewegung zu erwähnen, aber gleichzeitig auch zu belehren: Die hundertprozentige Umstellung auf erneuerbare Energien „ist unter Berücksichtigung der derzeitigen Rahmenbedingungen der Energieerzeugung ohne weiteren Einsatz von Erdöl und Erdgas als Brückentechnologie allerdings nicht möglich.“ Erdgas ist aufgrund der Emissionen unverbrannten Methans mindestens so klimaschädlich wie Kohle – wie kann es da „Brückentechnologie“ sein? Da wäre es doch sinnvoller, einfach mit Kohle weiterzumachen! Unsere Verwirrung ist phänomenal.

In den USA spricht sich allmählich herum, dass das Sauberkeitsimage des Erdgases von Methan-Lecks durchlöchert ist. Das „Wall Street Journal“ bedauert vor wenigen Tagen, dass eine wachsende öffentliche Besorgnis über Leckagen und absichtliche Freisetzung von Gas und seiner Hauptkomponente Methan die „Dominanz von Gas in der neuen Energieweltordnung“ zu gefährden droht.

— Der Autor Christfried Lenz war unter anderem tätig als Organist, Musikwissenschaftler und Rundfunkautor. Politisiert in der 68er Studentenbewegung, wurde „Verbindung von Hand- und Kopfarbeit“ – also möglichst unmittelbare Umsetzung von Erkenntnissen in die Praxis – zu einer Leitlinie seines Wirkens. So versorgt er sich in seinem Haus in der Altmark (Sachsen-Anhalt) seit 2013 zu 100 Prozent mit dem Strom seiner PV-Inselanlage. Nach erfolgreicher Beendigung des Kampfes der BI „Kein CO2-Endlager Altmark“ engagiert er sich ganz für den Ausbau der Erneuerbaren in der Region. Als Mitglied des Gründungsvorstands der aus der BI hervorgegangenen BürgerEnergieAltmark eG, wirkte er mit an der Realisierung einer 750 Kilowatt-Freiflächenanlage in Salzwedel. Lenz kommentiert das energiepolitische Geschehen in verschiedenen Medien und mobilisiert zu praktischen Aktionen für die Energiewende. —

Die Blogbeiträge und Kommentare aufwww.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion(at)pv-magazine.com.

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.