Auf der Messe in München drehten unsere Redakteure einige Interviews vor der Kamera. Die Videos gibt es auf Youtube zu sehen. Zu den besprochenen Themen gehören Glasbruch, Cybersecurity, Agri-Photovoltaik, Technologietrends bei Modulen und vieles mehr.
Das Photovoltaik-Unternehmen hatte 2013 durch die Übernahme von Tetrasun Patentrechte erworben, die es nun an Talon PV für dessen geplante 4-Gigawatt-Produktion lizensiert. Gleichzeitig sieht First Solar seine Rechte durch Jinkosolar verletzt.
Qcells hat einen Rechtsstreit um geistiges Eigentum wegen der angeblich nicht genehmigten Verwendung seiner patentierten LECO-Technologie in Topcon-Solarzellen angestrengt. Der Fall unterstreicht die zunehmenden Spannungen in der Photovoltaik-Industrie bezüglich der Topcon-Patente.
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
Der neue Rekordwert wurde dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller zufolge vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology bestätigt. Der bisherige Rekord lag bei 33,24 Prozent.
Die Edelmetallprognose 2025 von Heraeus geht von einer weiterhin starken Nachfrage und deshalb von einem Preisanstieg aus. Eine Rolle spielt auch der höhere Silberanteil von Topcon-Zellen.
Der in China ansässige Modulhersteller behauptet, dass sein Konkurrent VSUN und die mit ihm verbundenen Photovoltaik-Unternehmen in den USA eines seiner Patente verletzt haben.
Der chinesische Hersteller erklärte, dass sein neues i-Topcon Ultra-Modul zur „Vertex N“-Serie gehört und für den Einsatz in Photovoltaik-Kraftwerken gedacht ist. Trinasolar plant, mit der Massenproduktion der neuen Module im zweiten Quartal 2025 zu beginnen. Die anfängliche Jahreskapazität soll bei zehn Gigawatt liegen.
Die Forscher des Freiburger Instituts erklärten, dass UV-induzierte Degradation bei allen vorherrschenden Zelltechnologien, einschließlich Topcon-Bauelementen, größere Effizienz- und Spannungsverluste als erwartet verursachen kann. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Siliziumnitridschichten verwendet werden könnten, um die UV-Stabilität von Topcon im Vergleich zu PECVD-Schichten zu verbessern, die üblicherweise in Perc- und Heterojunction-Zellen verwendet werden.
Das Institut für Solarenergieforschung in Hameln hat den Wert bestätigt. Nach Angaben von Trinasolar hat der chinesische Photovoltaik-Hersteller damit zum 27. Mal einen Weltrekord für einen Zell- beziehungsweise Modulwirkungsgrad oder eine Ausgangsleistung aufgestellt.