Skip to content

Solarmodule

Solyco entwickelt Photovoltaik-Verbindungstechnologie ohne Silber, Blei und Bismut

Mit der Technologie „TECC-Connect“ können nach Angaben des Herstellers die Materialkosten für Solarmodule um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Dabei würden umweltschädliche Materialien komplett ersetzt.

Fraunhofer ISE: Durchschnittliche Minderleistung bei Solarmodulen in Bezug auf Herstellerangaben 2024 bei 1,2 Prozent

Mehr als 70.000 Solarmodule haben die Forscher im Kalibrierlabor „CalLab PV Modules“ seit 2012 vermessen. In den ersten Jahren lagen die Messergebnisse meist über den Angaben der Modulhersteller, doch seit 2017 erkennen die Forscher einen gegenläufigen Trend, der bislang in Abweichungen von durchschnittlich 1,3 Prozent im Jahr 2023 gipfelte.

20

S&P Global: Chinas Strommarktreform könnte die Nachfrage nach Solarmodulen und die Preise ankurbeln

Nach einer Analyse von S&P Global könnten die neuen Maßnahmen zur Strompreisgestaltung in China in der ersten Jahreshälfte zu einem Ansturm auf neue Photovoltaik-Anlagen führen. Dies wiederum könnte einen Anstieg der Solarmodulpreise zunächst im Inland und dann auch international bewirken.

Preise für Solarmodule werden bald wieder über 0,12 US-Dollar pro Watt liegen

Es wird erwartet, dass die globale Solarmodulindustrie in den nächsten sechs Monaten wieder ein nachhaltiges Gleichgewicht erreicht, sagte Yana Hryshko, Leiterin der Solar Supply Chain Research bei Wood Mackenzie, auf Anfrage von pv magazine. Sie erklärt, warum die Preise für Solarmodule bald steigen könnten, und deutet an, dass die Preise für Tier-1-Module bis zum Ende dieses Jahres 0,14 bis 0,15 US-Dollar pro Watt erreichen könnten. Zudem äußert sie sich zur aktuell vollziehenden Konsolidierung in der globalen Photovoltaik-Branche.

IEA-PVPS: String-Wechselrichter sind am besten für teilverschattete Photovoltaik-Anlagen geeignet

Das Photovoltaic Power Systems Programme der Internationalen Energieagentur hat einen technischen Bericht veröffentlicht, der Innovationen und Herausforderungen bei der Optimierung der Leistung von teilverschatteten Photovoltaik-Anlagen untersucht.

4

PTB verbessert Setup und erreicht geringen Wert von 0,9 Prozent für Messunsicherheit

Die Bundesanstalt nutzt für die Leistungsmessung von Solarmodulen nun den von Wavelabs entwickelten LED-Solarsimulator. Neben Standardmodulen wird die PTB künftig damit auch verstärkt Perowskit- und Tandem-Module unter die Lupe nehmen.

USA legen vorläufige Anti-Dumping-Zölle für Solarzellen aus Südostasien fest

US-Handelsbeamte haben vorläufige positive Feststellungen für Anti-Dumping-Zölle auf Einfuhren kristalliner Solarzellen aus Kambodscha, Malaysia, Thailand und Vietnam bekannt gegeben. Die Zölle liegen zwischen 21,31 und 271,28 Prozent – je nach Unternehmen und Land.

Die Preise für europäische Topcon-Solarmodule sind aufgrund der schwächeren Nachfrage leicht gesunken

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten PV-Industrie.

IEA-PVPS: Deutschland muss dringend seine Kapazitäten für das Recycling von Solarmodulen ausbauen

Rückmeldungen von Interessenvertretern, die an der deutschen Prozesskette für ausgediente Solarmodule beteiligt sind, ergaben, dass in Bezug auf die Transparenz der Modulabfallmenge, den Rücknahme- und Sammelprozess und das Modulrecycling mehr getan werden muss. Gerade weil zum Ende des Jahrzehnts deutlich größere Mengen dieser Module aus alten Photovoltaik-Anlagen anfallen werden.

Preise für Solarmodule bleiben bei unveränderter Marktbasis konstant

In einem aktuellen wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Solarindustrie.