Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat mit der Umrüstung seiner Produktion auf n-type-Topcon-Produkte rechtzeitig begonnen, um nun im Wettbewerb relativ gut bestehen zu können, sagt Frank Niendorf, General Manager Europe von Jinko Solar. Doch er erwartet, dass entlang der Wertschöpfungskette unterschiedliche Marktteilnehmer in nicht allzu ferner Zukunft vom Markt verschwinden werden.
Das Solarunternehmen aus Ulm, Esysteme21, hat sich eine 100 Prozent autarke Energieversorgung mit Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeichern aufgebaut. Auf der The Smarter E stellte der Geschäftsführer das Konzept als Lösung für mittelständische Unternehmen vor.
Die diesjährige Messe war die bislang bei weitem größte, die Vielfalt der Aussteller und der Besucherandrang schlicht überwältigend. Doch es gibt für den deutschen wie für den internationalen Markt auch Indikatoren, die den Optimismus ein wenig trüben.
Die Veranstalter der Intersolar und ees Europe in München, den größten Photovoltaik- und Speichermessen in Europa, haben sich für eine Verschiebung um sechs Wochen entschieden. In der zweiten Jahreshälfte hoffen sie auf weniger Restriktionen seitens der Unternehmen und eine dämpfende Wirkung des Sommers auf das Corona-Pandemiegeschehen.
Die Veranstalter haben die größten europäischen Photovoltaik-Messe, die sich in den vergangenen Jahren auch neuen Themenfeldern zugewandt hat, nun ebenfalls abgesagt. Die nächste The Smarter E Europe wird es im Juni 2021 geben.
Auf der größten Solarmesse Europas, der Intersolar in München, wurde der Baden-Badener Fernsehjournalist Franz Alt als „Europäischer Energieheld 2019“ ausgezeichnet. Wir leben in Zeiten und in einer Gesellschaft, in denen positive Vorbilder beinahe verloren gegangen sind. Europäische Energiewende kürt Klima Helden und Heldinnen des Jahres. Ebenfalls geehrt wurde die Schülerorganisation „Fridays For Future“. Die Begründung der Jury […]
Als Spiegelbild der sich verändernden Erneuerbaren-Welt sieht sich die neue, größere Messe in München, die neben Photovoltaik und Speicher nun noch zwei weitere Fachmessen integriert. Ein großes Thema ist dabei, wie die Erneuerbaren zur Elektrifizierung des Verkehrssektors eingesetzt werden können.
Diese Woche präsentieren auf der Intersolar Europe in München rund 1200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen zur Solarenergie, erwartet werden etwa 40.000 Besucher. Damit gibt es einen erfreulichen leichten Zuwachs bei den Ausstellern gegenüber den letzten beiden Jahren. Die Messe gibt es nun schon seit 27 Jahren, mit vielem Auf und Ab, vor allem bei […]
Interview: Der Wandel in der Energie- und Solarbranche wirkt sich auch auf die Intersolar Europe aus. Erst kam zur Intersolar die Energiespeichermesse EES hinzu, jetzt wird das Konzept noch umfassender, Messe und Konferenz noch größer. Alles zusammen heißt jetzt „The smarter E“, erklärt Markus Elsässer, CEO des Veranstalters Solar Promotion. Unter anderem sollen dadurch mehr gewerbliche Photovoltaik-Interessierte nach München gelockt werden.
Video: Martin Hackl, Leiter der Division Solar Energy von Fronius, stellt eine neue Lösung für die regenerative Versorgung mit Strom und Wärme im Einfamilienhaus vor. Mit dem Fronius Hochvolt-Batteriespeichersystem in Kombination mit einer Solaranlage und einem Pellet-betriebenen Mikro-BHKW kann man im Sommer und Winter weitgehende Autarkie erreichen.