Skip to content

DLR

Photovoltaik-Balkonsysteme für Kreuzfahrtschiffe

Wissenschaftler des DLR haben die Installation von Solarmodulen auf den Balkonen von Kreuzfahrtschiffkabinen simuliert. Sie testeten die Systeme mit drei Gleichstromkonfigurationen und simulierten sie während einer Kreuzfahrt in der Karibik sowie entlang der norwegischen und dänischen Küste.

6

EWE strebt Speicherung von grünem Wasserstoff in großen Kavernenspeichern an

Nach fünf Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt „HyCAVmobil“ nun auf Kavernen mit 1000-fach größerem Volumen übertragen werden. Die unterirdische Speicherung des Wasserstoffs hat dessen Reinheitsgrad nur minimal verändert, so eine Erkenntnis aus dem Pilotprojekt in Rüdersdorf.

Deutsches Forscherteam optimiert Betrieb von Wärmepumpen in Mehrparteienhäusern mit Maschinellem Lernen

Die Wissenschaftler nutzen eine Technik des Maschinellen Lernens, das so genannte Reinforcement Learning, um die Leistung von Wärmepumpen in Wohnanlagen zu optimieren. Ihre Simulationen haben gezeigt, dass so erhebliche Einsparungen erzielt werden können, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

1

DLR-Solaratlas: Welche Gewerbedächer sich für Photovoltaik eignen

Die Forscher liefern unter anderem Antworten, wo Photovoltaik-Anlagen mit wieviel Leistung auf den Dächern installiert werden können. Dabei ist der gesamte Bestand von 20 Millionen Gewerbegebäuden in Deutschland erfasst.

13

Solarzellen aus Mondstaub

Die TU Berlin und die JPM Silicon Gmbh arbeiten an einem Verfahren zur Herstellung von Solarzellen für eine künftige bemannte Mondbasis. Das nötige Silizium soll direkt auf dem Erdtrabanten hergestellt werden.

Synhelion stellt erstmals solares Synthesegas in industriellem Maßstab her

Das Schweizer Unternehmen hat am Solarturm des DLR in Jülich mit Solarwärme Synthesegas erzeugt. Damit lassen sich in industriellen Standardprozessen flüssige klimaneutrale Treibstoffe herstellen.

8

DLR: Wie sich halbfertige Dünnschicht-Solarmodule in farbige BIPV-Solarmodule verwandeln lassen

Deutsche Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um halbfertige Solarmodule in die gewünschte Form zu schneiden und dann eine leitfähige Oxid-Metalloxid-Elektrode mit der gewünschten Farbe aufzubringen. Sie können die Elemente über den Rückseiten-Verschaltungsprozess zu Modulen strukturieren.

KIT und DLR entwickeln elektrothermische Speicher für Netze und Sektorenkoppelung

Die Forscher wollen Strom in Form von Hochtemperatur-Wärme speichern. Das KIT konzentriert sich dabei auf Flüssigmetall-Technologien, das DLR auf Salzschmelzen.

1

EWE startet Bau eines unterirdischen Wasserstoff-Speichers bei Berlin

Der Versorger will in 1000 Metern Tiefe eine Testkaverne mit 500 Kubikmetern Kapazität einrichten. Die dabei gewonnen Erkenntnisse sollen auf künftig zu bauende Großspeicher übertragbar sein.

1

Germanium-basierte Solarzellentechnologie für die Agro-Photovoltaik

Wissenschaftler des DLR haben eine verbesserte amorphe Germanium-Solarzelle entwickelt, die das Licht in einem ultradünnen Absorber einschließt. Sie hat das Potenzial, Solarstromerzeugung mit Photosynthese in neuen Photovoltaik-Anwendungen auf Bioreaktoren, Gewächshäusern und landwirtschaftlichen Flächen zu kombinieren.