Skip to content

CIGS

Singulus liefert CIGS-Equipment für Photovoltaik-Fabrik von Roltec nach Polen

Das deutsche Unternehmen wird dem polnischen Modulhersteller drei seiner PVD-Beschichtungsanlagen für Forschung, Entwicklung und Serienfertigung liefern. Roltec will in einer neuen Fabrik CIGS-Dünnschichtmodule herstellen.

Forschungspartnerschaft zu Dünnschicht-Tandemzellen von ZSW und First Solar

Das deutsche Forschungsinstitut und der US-Solarkonzern wollen „zur Weiterentwicklung der Dünnschicht-Photovoltaik“ kooperieren. Im Fokus stehen hierbei Dünnschicht-Tandemtechnologien, die keine Wafer benötigen.

Erster Versuch mit CIGS/SWCNT-Tandemzellen verspricht 38,91 Prozent Wirkungsgrad

Indische Forscher haben ein Konzept für Tandem-Solarzellen entwickelt, die aus einer CIGS-Zelle und einer Zelle mit einem einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) als Absorber bestehen. SWCNTs wurden in der Solarforschung bereits als Alternative zu herkömmlichen Metallgitterkontakten oder Lochtransportschichten (HTLs) eingesetzt. Ihr Vorteil: Sie vereinen unter anderem optoelektronische Eigenschaften, Flexibilität und chemische Stabilität.

1

Avancis knackt erstmals 20 Prozent Wirkungsgrad mit CIGS-Dünnschichtmodul

Hersteller hat sich auf CIGS-Module speziell für Fassaden spezialisiert. Durch Forschungsarbeit im betriebseigenen Labor in München konnte der Hersteller nun einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von CIGS-Modulen verkünden.

ZSW erreicht mit Tandemmodul aus Perowskit und CIGS 21,1 Prozent Wirkungsgrad

Der Prototyp ist neun Quadratzentimeter groß und zeichnet sich dem ZSW zufolge durch eine industrietaugliche und skalierbare Bauelementarchitektur aus. Bei kleineren Laborzellen habe man für diese Materialkombination bereits eine Effizienz von 26,6 Prozent erzielt.

1

ZSW nimmt Forschungsanlagen für Perowskit-Tandemsolarzellen in Betrieb

Mit den beiden neuen Beschichtungsanlagen können Photovoltaik-Unternehmen ihre Entwicklungen im Bereich der Tandemsolarzellen optimieren. Ein Testlabor des ZSW bietet die Möglichkeit, die Zellen und Module auf ihre Langzeitstabilität zu analysieren.

Schweizer Forscher erzielen bei flexiblen CIGS-Solarzellen Rekord-Wirkungsgrad von fast 21,4 Prozent

Der Wirkungsgrad wurde vom Fraunhofer ISE bestätigt. Die Zellen werden mittels einer Niedrigtemperatur-Verdampfungsmethode hergestellt. Auf einer Folie scheidet sich das lichtabsorbierende Halbleitermaterial als hauchdünner Film langsam ab.

Cadmiumfreie CIGS-Solarzelle mit 18 Prozent Wirkungsgrad

Südkoreanische Wissenschaftler haben die Zelle mit Hilfe der chemischen Badabscheidung unter Verwendung verschiedener Thioharnstoff-Konzentrationen hergestellt. Für die Pufferschicht verwendeten sie Zink anstelle von Cadmiumsulfid. Die Zelle ist flexibel und in sieben verschiedenen Farben erhältlich.

1

Forscher kombinieren für Tandemmodule Perowskit und CIGS

Der Halbleiter-Doppelpack soll Tandemsolarzellen ermöglichen, die ein Wirkungsgradpotenzial von über 30 Prozent und alle Vorteile der Dünnschicht-Technologie bieten. An dem Forschungsprojekt sind das ZSW, das KIT und das Unternehmen Nice Solar Energy beteiligt.

1

Bericht: Solibro GmbH wird Insolvenz anmelden

Noch im August wird der Photovoltaik-Hersteller wohl Insolvenz anmelden, wie es in einem Zeitungsartikel heißt. Die Geschäftsführung soll dies der Belegschaft per Mail mitgeteilt haben. Eine offizielle Bestätigung für die bevorstehende Zahlungsunfähigkeit von Solibro gab es zunächst nicht. Hanergy erklärte in einem Statement, dass die Solibro GmbH seit Dezember 2015 keine Tochter des chinesischen Photovoltaik-Unternehmens mehr ist.

3