Skip to content

Ausschreibung

Luxemburg beschließt eine Reihe von Maßnahmen zur Solarförderung

Die luxemburgische Regierung hat eine Reihe von Vorschlägen zur Beschleunigung der Einführung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien angenommen, darunter Ausschreibungen für die Photovoltaik-Anlagen sowie den gewerblichen und industriellen Markt, vereinfachte Genehmigungsverfahren und Finanzhilfen für Solaranlagen.

Durchschnittlicher Zuschlagswert für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sinkt auf 4,66 Cent pro Kilowattstunde

271 Gebote für Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 2638 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Die Runde war dabei erneut deutlich überzeichnet, was zu Zuschlagswerten zwischen 3,99 und 4,88 Cent pro Kilowattstunde führte.

5

50 Hertz startet marktliche Ausschreibung von Blindleistung

Eigentlich haben die Übertragungsnetzbetreiber noch Zeit, die marktgestützte Beschaffung von Blindleistung umzusetzen. 50 Hertz hat es nach einer erfolgreichen Testphase vorgezogen. Angesprochen sind Betreiber großer Photovoltaik-Anlagen oder Windparks sowie künftig auch Großspeicher und Elektrolyseure.

2

Jüngste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen mit durchschnittlichem Zuschlagswert von 9,1 Cent

Die Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden ist um das 1,2-fache überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt leicht über dem der letzten Auktion. Ausgeschrieben waren 315 Megawatt Leistung.

18

Frankreich: Photovoltaik-Ausschreibung für gewerbliche Dachanlagen endet mit Durchschnittspreis von 9,82 Cent pro Kilowattstunde

Die Regierung vergab 54 Zuschläge für Projekte mit insgesamt 220 Megawatt Photovoltaik-Leistung. Das Ausschreibungsvolumen von 400 Megawatt ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft worden.

Erstmals seit 2019 wieder durchschnittlicher Zuschlagswert von unter 5,00 Cent pro Kilowattstunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur war mehr als doppelt überzeichnet. Die ermittelten Zuschlagswerte für die Photovoltaik-Kraftwerke mit maximal 20 Megawatt Leistung lagen zwischen 3,88 und 4,95 Cent pro Kilowattstunde.

3

Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers

Die polnische Niederlassung des koreanischen Batterieherstellers LG Energy Solution gewann die Projektausschreibung mit einem Angebotspreis von umgerechnet 369 Millionen Euro.

11

Power China erhält Gebote für 16 Gigawattstunden in Speicher-Ausschreibung mit Durchschnittspreis von 66,3 US-Dollar pro Kilowattstunde

Die Ausschreibung ist die größte Beschaffung von Energiespeichern in der Geschichte Chinas. Die Gebotspreise lagen zwischen 60,5 und 82 US-Dollar pro Kilowattstunde.

17

Durchschnittlicher Zuschlagswert für Photovoltaik-Dachanlagen bei 9,04 Cent pro Kilowattstunde

Nur knapp die Hälfte der eingereichten Photovoltaik-Projekte erhielt einen Zuschlag. Die Zuschlagswerte lagen mit 7,45 bis 9,69 Cent pro Kilowattstunde etwas unter dem Niveau der Vorrunde, wobei der Durchschnittswert leicht höher war.

32

Bayernwerk plant Ausschreibung für netzdienliche Speicher

Der Verteilnetzbetreiber wird im Landkreis Cham einen netzdienlichen Speicher errichten. Der Speicher sollen daher eine Leistung von 5 Megawatt und eine Kapazität von 20 Megawattstunden aufweisen und dessen Betreiber in einer Ausschreibung ermittelt werden.

3