Skip to content

Vereinigtes Königreich

Batteriespeicher-Wachstum in Europa verlangsamte sich 2024 auf 15 Prozent

Einer aktuellen Analyse von Solarpower Europe zufolge wurden 2024 in Europa 21,9 Gigawattstunden an neuen Batteriespeichersystemen installiert, nur 15 Prozent mehr als 2023. Damit haben sich die Vorhersagen über ein langsameres Wachstum bewahrheitet. Aber die Details zeigen eine große Verschiebung bei den Installationsstandorten.

13

Trinasolar bringt Perowskit-Technologien von Oxford PV auf den chinesischen Markt

Die beiden Unternehmen haben ein Lizenzabkommen über Patente von Oxford PV geschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung kann Trinasolar Perowskit-Photovoltaik des Partners in China herstellen oder verkaufen.

3

Elektroauto-Batterien halten meist länger als die Fahrzeuge

Eine Analyse des Mobilitäts-Dienstleisters Geotab zeigt, dass die jährliche Degradation von E-Auto-Batterien heute im Durchschnitt 1,8 Prozent beträgt – vor fünf Jahren lag der Wert noch bei 2,3 Prozent. Die Experten erwarten, dass die Rate in den nächsten Jahren weiter sinkt.

7

Neue Enteisungstechnik kann die Leistungszahl von Luft-Wärmepumpen um bis zu 11,2 Prozent erhöhen

Britische Forscher haben ein neues Wärmepumpensystem vorgestellt, mit dem sich eine Reduzierung der Wärmezufuhr während des Abtauvorgangs vermeiden lässt. Das Konzept kann Berichten zufolge Abtauvorgänge durchführen und gleichzeitig eine kontinuierliche Beheizung durch Kondensation des Kältemittels im vereisten Verdampfer gewährleisten.

7

Neuartiges Aerosolverfahren soll die Leistung von Perowskit-Solarzellen steigern

Aerosolar hat ein neuartiges Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz und Stabilität von Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen erhöhen soll. Das Start-up ist eine Ausgründung der Queen Mary University of London.

Wärmepumpen sind auch in milden und kalten Klimazonen effizienter als fossile Heizungen

Eine britische Forschungsgruppe hat Informationen aus sieben Feldstudien über Wärmepumpen aus der ganzen Welt zusammengetragen und festgestellt, dass Luft-Wärmepumpen bei Temperaturen über minus zehn Grad Celsius eine durchschnittliche Arbeitszahl von 2,74 haben. Bei niedrigeren Temperaturen liegt die Leistungszahl zwischen 1,5 und 2.

18

Pexapark: Preiskannibalisierung lässt Interesse an Speicher-Photovoltaik-Kraftwerken wachsen

Die Marktanalysten beobachten in Europa ein wachsendes Interesse an der Hybrid- oder Co-Location-Projekten, bei denen Speicher und Photovoltaik-Anlage sich einen Netzanschlusspunkt teilen. Ein wichtiger Treiber sind die stark schwankenden Preise für Strom am Großhandel. Innerhalb Europas steht die Entwicklung solcher Projekte an unterschiedlichen Stellen. Wichtig ist, dass aus solchen Projekten neue Erlösoptionen vertraglich festgehalten werden. In Deutschland sieht es damit gar nicht so schlecht aus.

9

Northvolt-Gründer steigt ins Wärmepumpengeschäft ein

Northvolts Muttergesellschaft Vargas hat mit Aira ein neues Unternehmen gegründet, das Wärmepumpen über ein Mietmodell vertreiben will. Das Unternehmen ist gerade in Italien in der Pilotphase und will noch 2023 nach Deutschland und Großbritannien expandieren.

Forscher der Universität Cambridge entwickeln schwimmende Photosynthese-Solarzellen

Die leichtgewichtigen Solarzellen produzieren aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid ein Synthesegas, das aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Der Wirkungsgrad liegt bei knapp 0,6 Prozent.

Europas erste solarbetriebene Ladestation für Elektroflugzeuge eröffnet

Die Anlage dient als Demonstrationsobjekt für den Einsatz elektrischer Kleinflugzeuge. Sie steht im Südosten von England. Die insgesamt 33 Module kommen von Q-Cells.