Skip to content

Deutschland

Enovos schließt PPA über 150 Gigawattstunden Solarstrom mit Freudenberg ab

Der Zulieferer will den Ökostrom aus regionalen Photovoltaik-Anlagen aus Bayern und Mecklenburg-Vorpommern beziehen. Dafür wurde eine Vereinbarung geschaffen, die „kein PPA von der Stange“ sei.

LEAG schlägt Ausschreibungen für Strommengen aus Post-EEG-Anlagen in einem Netzgebiet vor

Der Energieversorger will die Stromerzeugung alles ausgeförderten Kleinanlagen in einem Netzgebiet öffentlich ausschreiben, um so den besten Markterlös zu erzielen. Eine teure Leistungsmessung soll dabei nicht notwendig werden.

Steag kooperiert mit Speicher-Start-up Kraftblock

Die beiden Unternehmen wollen künftig gemeinsam Energiespeicher- und Abwärmekonzepte für die Industrie umsetzen. Die Ausgründung der Universität Saarbrücken hat ein modulares, skalierbares System entwickelt, dass thermische Energie von bis zu 1300 Grad Celsius speichern kann.

2

Rechtsgutachten: Geplante EEG-Novelle verstößt bei Photovoltaik-Eigenverbrauch gegen Europarecht

Das vom Bundesverband Solarwirtschaft beauftragte Rechtsgutachten zeigt an mehreren Stellen auf, dass der vorgelegte Entwurf nicht mit der EU-Erneuerbaren-Richtlinie vereinbar ist. Besonders betroffen sind Prosumer und Betreiber von Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung laufen. Der Verband fürchtet gerade bei Photovoltaik-Dachanlagen einen Markteinbruch, wenn es keine Nachbesserungen gibt.

21

Entwurf für EEG-Novelle: Viel Getöse – wenig Fortschritt

2020 ist in vielerlei Hinsicht ein überraschendes Jahr. Der September hielt gleich mehrere verblüffende Entwicklungen für die deutsche Energie- und Klimapolitik bereit. Nach Monaten des energiepolitischen Stillstands wurde die große Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) innerhalb von nur knapp vier Wochen durch die Ressortabstimmung sowie Länder- und Verbändeanhörung gepeitscht und dann vom Kabinett beschlossen. Unstimmigkeit zur […]

1

EU-Projekt „HiFlex“: Sonnenkraft für Barilla

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt setzt derzeit mit internationalen Partnern in Süditalien ein Projekt um, mit dem der italienische Nudelhersteller rund um die Uhr bedarfsgerecht mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen versorgt werden soll. Damit wollen die Projektpartner die technische Machbarkeit bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit demonstrieren.

1

Bundesrat beschließt Initiative zur stärkeren Förderung von Stromspeichern

Niedersachsen hatte die Resolution in die Länderkammer eingebracht. Sie ist einstimmig von den Ministerpräsidenten verabschiedet worden, was als starkes Signal an die Bundesregierung gewertet wird. Der BVES verweist in diesem Zusammenhang nochmal auf die EU-Vorgaben für Speicher, die sich im EEG-Entwurf bislang nicht widerspiegeln.

Bundesrat beschließt WEMoG und erleichtert Einbau von Ladesäulen

Drei Wochen nach dem Bundestag hat sich auch die Länderkammer abschließend mit dem Gesetz befasst. Damit werden künftig energetische Sanierungen und Modernisierungen einfacher. Zudem soll es ein Förderprogramm des Bundesverkehrsministerium geben, mit dem der Einbau privater Ladesäulen mit jeweils 900 Europ bezuschusst wird.

5

Belectric realisiert PPA-Projekt mit knapp 6 Megawatt in Bayern

Die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage, die im Auftrag des Neckar-Elektrizitätsverbands realisiert wird, ist noch für den Herbst geplant. Der Stromabnahmevertrag ist Teil einer Vereinbarung zwischen RWE Supply & Trading und Bosch über insgesamt 50 Megawatt.

Bundesnetzagentur: 300.000 Photovoltaik-Anlagen könnten Registrierungspflicht bis Ende Januar 2021 verpassen – dann droht vorübergehender Förderstopp

Interview: Alle Anlagen, unabhängig ob sie Förderung bekommen oder nicht und welchen Energieträger sie verwenden, müssen bis Ende Januar 2021 im Marktstammdatenregister verzeichnet werden. Die Bundesnetzagentur ist in Sorge, dass rund 300.000 der rund 2 Millionen Photovoltaik-Anlagen zu diesem Zeitpunkt noch fehlen werden. Peter Stratmann, Leiter des Referats Erneuerbare Energien bei der Bundesnetzagentur, erklärt, warum die Registrierung so wichtig ist und was seine Behörde tut, um den Vorgang zu erleichtern.

15