Skip to content

Nachrichten

Beheizbarer Windwächter für Tracker

Für Regionen mit extremer Kälte hat Degerenergie einen beheizbaren Sturmschutz für Nachführsysteme entwickelt. Das Steuerungssystem bleibt nach Angaben des Unternehmens durch die Heizung auch bei minus 40 Grad Celsius funktionstüchtig. Das ist wichtig, damit auch dann der Wind gemessen wird und die Steuerung der Tracker die Module bei zu starken Stürmen automatisch waagerecht stellt, so […]

Container für Inselsystem

Donauer Solartechnik bietet ein Energie-managementsystem an, das alle Komponenten für eine stabile Versorgung mit Photovoltaikstrom in einem Container enthält. Es eignet sich laut Unternehmen als Stand-alone-System für ländliche Gegenden, für Kommunikationsanlagen oder zur Unterstützung vorhandener Netze. An das System können Solargeneratoren mit einer Gesamtleistung von 16 bis 118 Kilowatt angeschlossen werden. In einer Vorführversion mit […]

Solarlampe für Stadt und Land

Eurener stellt auf der Intersolar seine solare Straßenlampe Europe vor, die von einem Modul mit Strom versorgt wird und unabhängig vom Stromnetz ist. Sie hält nach Aussage des Unternehmens einer Windstärke von bis zu 100 Kilometern pro Stunde stand, die LED-Lampen hätten eine Lebensdauer von 50.000 Betriebsstunden. Sie werden so geregelt, dass sich die Beleuchtung […]

Leiterbahnen statt Kabel

FPE Fischer hat sein Portfolio um weitere Aluminium-Anschlussdosen erweitert. Mit der Anschlussdose FPEAL008 ist 
es nach Angaben des Unternehmens erstmals gelungen, eine Aluminium-Anschlussdose im Preisbereich von Anschlussdosen aus Kunststoff anzubieten. Die Kühlung der Dose sei im Vergleich zu den Vorgängermodellen vereinfacht, aber trotzdem effektiv. Die Dosen FPEAL005 und FPEAL009 werden ebenfalls auf der Intersolar vorgestellt; […]

Das Rennen geht weiter

Marktentwicklung Dünnschicht: Die Boom-Jahre der Dünnschicht scheinen angesichts fallender Siliziumpreise erst einmal vorbei zu sein. Jetzt sind die Unternehmen gefordert, Strategien für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln. Sie können zum einen die Produktionskosten senken, zum anderen hilft aber auch eine gezielte Differenzierung.

Dünnschicht in der Dämmerung

Ertragsvergleich: Dünnschichtmodule liefern bei schwachem Licht mehr Strom als kristalline Dickschichtvarianten und so insgesamt höhere Jahreserträge. So lautet das Versprechen vieler Hersteller. Dass dies zumindest pauschal nicht stimmt, zeigen aktuelle Untersuchungen des TÜV Rheinland.

Mehr Flexibilität

Industriedächer: Wer leichte, flexible Modulbahnen auf flache Dächer kleben möchte, ist noch auf Module mit Siliziumdünnschichtzellen von Unisolar angewiesen. Doch jetzt kommen auch flexible CIGS-Zellen auf den Markt, die man auf wenig stabilen Industriedächern verlegen kann. Und auch was den Untergrund angeht, werden die Kunden der Flexiblen jetzt richtig flexibel.

Zeit für neue Konzepte

Modulproduktion: Die Laminierung ist eines der am weitesten fortgeschrittenen Verfahren in der Modulfertigung. Trotzdem sind die genaue Steuerung der Maschinen und eine gute Qualitätskontrolle wichtig. Außerdem sollte die Branche den nächsten Schritt wagen und neue Konzepte erproben. Die Frage ist derzeit nicht, ob sie eingeführt werden, sondern durch wen.

Ofen mit Tücken

Modulqualität: Die Lamination gilt als einer der kritischsten Prozesse in der heutigen Modulherstellung, da von ihr die Lebensdauer abhängt. Markus Steinkötter vom Ingenieurbüro Sunnyside upP erklärt, wieso Käufer den Produzenten und Importeuren vertrauen müssen.

Weg von der Folie

Module im Wandel: Mit EVA verkapselte polykristalline Siliziumzellen gehören zu Solarmodulen fast schon wie der Hammer zum Stiel. Doch alternative Ansätze werden nun konkret – wie überhaupt die klassische Modulwelt sich im technologischen Wandel befindet.