Skip to content

Speicher

Die Qual der Wahl

Marktübersicht Batterien: Akkus sind integraler Bestandteil von Speichersystemen für erneuerbare Energien. Die Auswahl ist jedoch nicht leicht. Je nach Anwendung unterscheiden sich die Anforderungen an die chemische Zusammensetzung und die Leistung. Die Marktübersicht zeigt auf dem Markt erhältliche Akkus und deren wichtigste Kennwerte.

ISE-Studie betont Netznutzen von Home-Speichern

Die Speicherstudie 2013 des Fraunhofer ISE zeigt den vielfältigen Nutzen von Home-Speichersystemen für die Netz- und Versorgungssicherheit auf. Der Bundesverband Solarwirtschaft verweist auf die Notwendigkeit einer zeitnah eingeführten Förderung von Speichersystemen.

Anreizprogramm für Photovoltaik-Speicher bis Ostern

Das Bundesumweltministerium plant ein Programm zur Förderung von Speichersystemen. Nach einem Bericht könnten die Gelder ab Ostern verfügbar sein.

Roadmap für Energiespeicher

Der neue Bundesverband Energiespeicher kündigt eine Roadmap für Energiespeicher an, in der eine klare Position zur Rolle der Energiespeicher bei der Energiewende in Deutschland definiert werden soll.

Fast banal

Speicherinstallation: Diesmal haben wir die Montage eines AC-gekoppelten Speichersystems mit Blei-Säure-Akku begleitet. Das SOLiberty der Berliner Firma Solon gehört derzeit zu den günstigsten Systemen am Markt. Die Akkupflege ist dafür ein bisschen aufwendiger.

Großspeicher für Nordseeinsel Pellworm

Gildemeister Energy Solutions erweitert die Modellregion für intelligente Stromnetze „Smart Region Pellworm“ um einen Großspeicher für Strom aus erneuerbaren Energien. Zusammen mit anderen Photovoltaik-Projekten verzeichnet Gildemeister im vierten Quartal 2012 Auftragseingänge im Wert von rund 29 Millionen Euro.

Eigentlich nur drei Kabel

Speicherinstallation: Für viele Installateure ist die Montage eines Speichersystems noch Neuland. Deshalb berichtet die photovoltaik in dieser und den folgenden Ausgaben über verschiedene Speichersysteme und ihre sachgerechte Integration in das Hausnetz. Den Anfang machen wir mit der Sonnenbatterie von Prosol Invest.

Die Zukunft wird smart

Zum Thema „Netzstabilität und die Herausforderungen der Energiewende“ eröffnet am Dienstag die fünfte internationale IRED-Konferenz in Berlin. Philipp Strauss vom Fraunhofer IWES erklärt, die Versorgungssicherheit durch stabile Netze ist in Deutschland gewährleistet.

Energiespeicher und Microgrids auf dem Vormarsch

Für die zukünftige Energieversorgung ist die Kombination erneuerbarer Energien mit Speichersystemen und Microgrids von zentraler Bedeutung. Eine IEEE-Studie benennt nun die wichtigsten Hürden, die es dafür zu meistern gilt.

Rösler erhält Netzentwicklungsplan

Die Bundesnetzagentur hat den endgültigen Netzentwicklungsplan für den künftigen Leitungsausbau an das Bundeswirtschaftsministerium übergeben. Nicht alle Maßnahmen, die die Übertragungsnetzbetreiber vorgeschlagen haben, sind darin berücksichtigt.