Skip to content

Politik

Europas Solarindustrie startet Spendenaktion für die Ukraine

Verbände der Photovoltaik-Industrie, darunter Solarpower Europe, der deutsche BSW-Solar und die ukrainische ASEU, haben sich zusammengetan, um Solarmodule, Wechselrichter und Batterien in die umkämpfte Ukraine zu schicken. Die Spenden sind dringend erforderlich, da einige Krankenhäuser seit Wochen ohne Strom sind und die Chirurgen mit Stirnlampen operieren müssen.

2

Schönungsteiche – ein kleines Schlupfloch für schwimmende Photovoltaik-Anlagen in Deutschland

SINN Power plant den Bau einer Floating-Photovoltaik-Anlagen mit 1,5 Megawatt Leistung in einem Klärwerk am Ammersee. Die dort dazugehörigen Schönungsteiche gelten als Teil einer technischen Anlage und fallen damit nicht unter die wasserrechtlichen Beschränkungen.

2

Schweiz fördert alpine Photovoltaik-Anlagen

Die Regierung in Bern hat im Oktober 2022 Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigung und des Baus von alpinen Photovoltaik-Anlagen eingeführt. Im April 2023 wird sie ein neues Anreizsystem für diese Anlagen ankündigen. pv magazine sprach mit Lionel Bloch, Projektleiter für erneuerbare Energien beim Schweizer Ingenieurbüro Planair, über die neuen Bestimmungen.

Lichtblick reicht Verfassungsbeschwerde gegen Erlösabschöpfung ein

Nach Ansicht des Ökostrom-Anbieters handelt es sich um eine unzulässige Sonderabgabe. Die Abschöpfung verletze Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie der betroffenen Unternehmen, argumentiert Lichtblick. Sie sollte mit sofortiger Wirkung beendet werden, so die Forderung in der Beschwerde.

5

Brandenburg bringt neue Regeln für Denkmalschutz bei Photovoltaik-Anlagen auf den Weg

Die Landesregierung hat der Novelle des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes zugestimmt. Sie wird die Erlaubnisverfahren bei Photovoltaik-Anlagen auf Denkmalen vereinfachen. Die Genehmigung der Anlagen soll künftig die Regel, nicht mehr die Ausnahme sein.

Photovoltaik-Strategie mit elf Handlungsfeldern wird bis Mai finalisiert

Auf dem ersten Photovoltaik-Gipfel ist der Entwurf vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegt worden. Am 3. Mai soll dann die finale Photovoltaik-Strategie auf einem zweiten Gipfel präsentiert und möglichst schnell umgesetzt werden. Insgesamt sind elf Handlungsfelder enthalten, auch denen der Photovoltaik-Zubau mit gezielten Maßnahmen forciert werden soll. Wie schnell die kommen werden, wird sich zeigen. Auch blieben noch einige Wünsche offen.

Europäische Kommission erleichtert staatliche Förderung von Photovoltaik-Produktion

Neue Möglichkeiten zu Ausnahmen bei den Beihilferegeln sollen für mehr Investitionen in Transformationstechnologien führen. Unter anderem können in strukturschwachen Regionen staatliche Mittel bis zur Höhe von vergleichbaren Beihilfen in Drittstaaten gewährt werden. Das gilt für grüne Technologien und ist einer der lang erwarteten Schritte, um den Wiederaufbau einer europäischen Photovoltaik-Produktion zu ermöglichen.

Habeck: Solargipfel am Freitag soll in Solarpakt münden

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen Werkstattbericht „Wohlstand klimaneutral erneuern“ vorgelegt. Dabei präsentierte Habeck auch die nächsten Schritt, die nicht nur den Photovoltaik- und Windkraftausbau beschleunigen, sondern auch die Wärmewende und den Aufbau von Wasserstoffkapazitäten voranbringen sollen.

7

Europäische Solarregionen warnen vor Subventionswettlauf der EU-Mitglieder bei Photovoltaik-Fertigung

Das Bündnis europäischer Solarregionen SIRE begrüßt den Green-Deal-Industrieplan sowie die Solarenergiestrategie der EU. Die Mitglieder, darunter Sachsen und Sachsen-Anhalt, fordern günstige Industriestrompreise für die Photovoltaik-Fertigung.

8

Niedersachsen fördert Speicherung von grünem Wasserstoff aus Solarstrom mit rund drei Millionen Euro

Der Umwelt- und Energieminister von Niedersachsen Christian Meyer hat zwei Förderbescheide für ein neuartiges Wasserstoff-Energiesystem übergeben. 2,7 Millionen erhält Schrand Energy, ein Unternehmen, das ein modulares Systems zur Speicherung erneuerbarer Energien in Form von Wasserstoff entwickelt hat. 230.000 Euro gehen an die Hochschule Osnabrück.

10