Skip to content

Netzanschlussanfragen für Photovoltaik-Anlagen digital abwickeln

Im Zuge der Energiewende und angesichts der Zielvorgaben aus dem EEG und dem „REPowerEU“-Plan der EU-Kommission stehen Stadtwerke und regionale Netzbetreiber vor der Aufgabe, kurz- und mittelfristig eine enorme Anzahl an Netzanschlussbegehren für Photovoltaik-Anlagen und andere Energieanlagen zu bearbeiten, um diese in die Netze zu integrieren.  Im Rahmen „REPowerREU“- Plans zielt die EU-Strategie für Solarenergie darauf […]

3

50 Hertz spart mit „kurativer Trafofahrweise“ 176.000 Euro an Redispatchkosten in 6 Monaten ein

Der Übertragungsnetzbetreiber will nach dem erfolgreichen Test das Pilotmodell auf weitere Umspannwerke in seiner Regelzone ausweiten. Durch das Ausnutzen der thermischen Trägheit wird dabei die Auslastung der Trafostationen erhöht.

11

EnBW mit 2,8 Milliarden Euro Konzernüberschuss im ersten Halbjahr

Das Geschäft des Energiekonzerns lief besser als erwartet im ersten Halbjahr. Der Konzernüberschuss soll für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windkraft genutzt werden.

22

ait verdoppelt seine Wärmepumpen-Produktionskapazitäten im „Heat Pump Valley“

Das oberfränkische Unternehmen investiert in die Erweiterung seines Stammwerks. Bis zu 150.000 Wärmepumpen zusätzlich sollen nach der finalen Ausbaustufe in Kasendorf produziert werden.

Enercity erhält Auftrag des Landes Niedersachen für Bau von Photovoltaik-Anlagen

Es soll die erste öffentliche Ausschreibung dieser Art eines Bundeslandes gewesen sein. Etwa 355.000 Quadratmeter auf 500 landeseigenen Dachflächen könnten nun von Enercity mit Photovoltaik-Anlagen belegt werden. Der Solarstrom soll möglichst direkt in den Gebäuden verbraucht werden.

4

EET erhält 6,5 Millionen Euro frisches Wachstumskapital

Neben Junction Growth Investors und Statkraft Ventures beteiligte sich auch Sonnen-Gründer Christoph Ostermann mit seinem Investment-Unternehmen Green Fortress an dem österreichischen Anbieter von Photovoltaik-Balkonanlagen. EET will künftig auf mehr Photovoltaik-Märkten aktiv werden.

Scientists for Future: Weichenstellung bezüglich Klimakatastrophe hat 10 bis 20 Jahre Zeit

Scientists for Future – unter anderem Jörg Tremmel, Christian Breyer, Christoph Gerhards – haben im Juli eine Präsentation an die Bundestagsabgeordneten versendet, worin „Eine neue Phase der Klimapolitik“ vorgeschlagen wird. Diese werde „zur langfristigen Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1 Grad Celsius über vorindustriellem Niveau“ führen. „Negative Emissionen“, also der Luft CO2 zu entziehen, soll […]

14

Baywa rechnet 2023 weiter mit Gewinn von bis zu 370 Millionen Euro

Der Vorstand des Münchner Konzerns bestätigte bei der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen die Prognose. Die allgemein niedrigeren Preise drücken dabei auch Umsatz und EBIT. Das Segment für erneuerbare Energien konnte jedoch zulegen.

Waldrodung für Solarfarmen? Nein danke!

In Bad Freienwalde in Brandenburg will ein Investor 370 Hektar Mischwald roden, um eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Größenordnung von 200 Megawatt zu errichten. Der nahe der polnischen Grenze gelegene Wald gilt wegen früherer militärische Nutzung als „Konversionsfläche“ und ist daher gemäß EEG 2023 für den Photovoltaik-Anlagenbau privilegiert. Wir beim SFV kämpfen seit 36 Jahren für den raschen […]

28

Hochschule Fulda: Komplettlösung für autarke Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden auf Wasserstoffbasis

Die Münchner Firma Ostermeier H2ydrogen Solutions setzt die Neuentwicklung nach den Vorgaben der Forscher um und gab ihr ein ansprechendes Design. In dem Schiffscontainer enthalten sind Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie, Wärmepumpe, Wärme- und Kältepufferspeicher, Wasserstoff-Elektrolyseeinheit und -speicher, Kompressor und Brennstoffzelle.

5