Skip to content

Kohle statt Erdgas – für den Klimaschutz ist das egal!

Klimaminister Robert Habeck hat vorgeschlagen, in der Reserve befindliche Kohlekraftwerke übergangsmäßig wieder ans Netz zu nehmen. Vielfach wird in den Medien kritisiert, dass dies dem Klimaschutz schaden würde. So wird befürchtet, dass Treibhausgasemissionen beim Umstieg von Erdgaskraftwerken auf Kohlekraftwerke steigen, wie von der Vorsitzenden der Geschäftsführung des BDEW Kerstin Andrae und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller artikuliert. Offensichtlich […]

33

Photovoltaik-Zubau in Österreich auf 740 Megawatt 2021 mehr als verdoppelt

Es war ein absolutes Rekordjahr für die Alpenrepublik, die bis zum Jahresende über eine installierte Photovoltaik-Leistung von knapp 2,8 Gigawatt verfügte. Allerdings muss das Tempo noch gesteigert werden, wenn die avisierten 13 Gigawatt bis 2030 erreicht werden sollen, um dann eine Stromversorgung komplett aus erneuerbaren Energien vorweisen zu können. Zudem müssten alle Bundesländer dazu beitragen, wie es von PV Austria heißt.

PPA zwischen Enerparc-Tochter und Uniper für jährlich 208 Gigawattstunden Solarstrom bis 2027

Sunnic Lighthouse wird aus 53 über Deutschland verteilten Photovoltaik-Kraftwerken mit insgesamt 198 Megawatt Leistung den Solarstrom liefern. Uniper nutzt den Solarstrom zur Dekarbonisierung der eigenen Stromerzeugung und stellt einen Teil seinen Kunden zur Verfügung.

3

Bürokratie der Verteilnetzbetreiber steht vielerorts dem Anschluss kleiner Photovoltaik-Anlagen im Weg

Interview: Die Verzögerungen beim Netzanschluss großer Photovoltaik-Anlagen nach Einführung des neuen Anlagenzertifikats sind hinlänglich bekannt. Doch auch bei kleinen Dachanlagen gibt es deutschlandweit einen Flickenteppich beim Vorgehen der Verteilnetzbetreiber, was deren Anschluss verzögert sowie die Nerven von Installateuren und Betreibern strapaziert, wie Patrick Bagusch, tätig in der Netzanmeldung bei Installion Services berichtet.

23

Enpal sammelt weitere 70 Millionen Euro für Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen ein

Das Berliner Unternehmen hat sich seine erste Junior-Finanzierungszusage von Prime Capital gesichert und strebt perspektivisch auf die Markt von eine Milliarde Euro an Fremdkapitalzusagen zu. Derzeit installiert Enpal nach eigenen Angaben mehr als 1300 Photovoltaik-Anlagen im Monat.

2

„Smart_E_Park“: Parkende Elektroautos als Stromspeicher nutzen

Rund 100 Ladesäulen stehen in dem Parkhaus zur Verfügung, in dem die Stadtwerke Schwäbisch Hall nun mit Partnern zeigen wollen, wie die Elektroautos als Puffer für den Strom genutzt werden können. Sie setzen dafür auch auf Künstliche Intelligenz.

5

Photovoltaik-Balkonmodule durch Zwei-Richtungszähler unnötig beschränkt

Die Attraktivität einer Photovoltaik-Kleinstanlagen wie Balkonkraftwerken steigt mit zunehmender Möglichkeit der Eigennutzung des erzeugten Solarstroms. Die Leistungsfähigkeit von gesetzlich vorgegebenen maximal 600 Watt beschert an den sonnigen Sommertagen in der Summe ( bis zu 14 Stunden) einen Ertrag von mehreren Kilowattstunden*. Dennoch reicht diese Leistung nicht aus, um den aktuellen Bedarf durch Elektrogeräte wie Toaster, […]

49

Nordrhein-Westfalen will jährlich 150 Megawatt für Photovoltaik-Anlagen auf benachteiligten Gebieten freigeben

Wenn die Bodenwertzahl unter 55 liegt, dürfen auf den Acker- und Grünlandflächen künftig auch Photovoltaik-Kraftwerke gebaut werden. Der LEE NRW begrüßt den Schritt der Landesregierung, hält das freigegebene Volumen allerdings für viel zu gering und fordert mindestens 500 Megawatt pro Jahr.

7

Spatenstich für 120 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk in Österreich

Im Burgenland soll mit dem „Sonnenpark Nickelsdorf“ bis zum Jahresende der bisher größte Solarpark im Land entstehen. Als Hybridanlage werden damit 164 Megawatt Leistung installiert, wobei eine weitere landwirtschaftliche Nutzung auf den Flächen möglich sein soll. Der Solarstrom soll direkt den Anwohnern zur Verfügung gestellt werden.

2

EKD beteiligt sich an Solarmax

Mit dem Einstieg bei dem Photovoltaik-Wechselrichter- und Speicherhersteller kann das Installationsunternehmen seinen privaten Endkunden eine neue Lösung anbieten. Solarmax sieht in der strategischen Kooperation neue Wachstumsperspektiven nach der erfolgreichen Transformation zum ganzheitlichen Batteriespeicherspezialisten.