Skip to content

Die Klimakleber sind unter uns!

Für alle, die mit dieser Überschrift erstmal nichts anfangen können: Klimakleber, das sind doch die Leute, die sich irgendwo auf der Straße festkleben, den Verkehr aufhalten – gerade dann wenn andere Leute zur Arbeit müssen, vielleicht sogar noch Rettungsdienste behindern oder wertvolle Kunstwerke beschädigen. Da sind wir immer schnell mit dem Vorurteil zur Hand: Die […]

20

Das Geschrei um die „Mehrerlös“-Abschöpfung

Schwere Geschütze werden von der Branche aufgefahren, um das viele schöne Geld, was die Merit Order und der hohe Gaspreis in den letzten Monaten als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk hereingespült haben, auf jeden Fall so lange wie möglich zu behalten. Generell leugnet niemand, dass wir es mit Windfallprofits, wie der Fachterminus im Englischen heißt, zu tun haben, […]

7

Ads-Tec Energy stellt batteriespeicherbasiertes „All-in-One“-System mit bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung vor

Die Ladelösung soll mit ultraschnellem Laden das öffentliche Netz unterstützen. Zudem ist es kompakt und für zwei Ladepunkte werden weniger als zwei Quadratmeter Grundfläche benötigt. In wenigen Minuten lassen sich Reichweiten von 100 Kilometern für die Elektrofahrzeuge laden.

Finanzausschuss beschließt Steuererleichterungen für kleine Photovoltaik-Anlagen

Das Jahressteuergesetz 2022 soll bis zum Jahresende verabschiedet werden. Dann könnte die Umsatzsteuer fallen und Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt sollen dann rückwirkend ab Anfang des Jahres von der Ertragssteuer befreit werden.

33

Photovoltaik-Speicher-Förderung in Sachsen-Anhalt bereits aufgebraucht

Nur wenige Tage nach dem Start des Förderprogramms sind die Mittel ausgeschöpft. Eigentlich sollten die 2,9 Millionen Euro bis Ende 2023 reichen.

5

Rund 700 Megawatt Photovoltaik-Zubau im Oktober

Die Bundesnetzagentur gibt die Gesamtleistung der nach dem EEG geförderten Photovoltaik-Anlagen mit 607 Megawatt an. Die ungeförderten Photovoltaik-Anlagen summierten sich im Oktober auf knapp 100 Megawatt.

3

Prozess für Anlagenzertifikat muss nachhaltig beschleunigt werden

Interview: Die Zertifizierung von Photovoltaik-Anlagen unter Auflagen kann nur in Ausnahmefällen die Lösung sein, sagt Marko Ibsch. Er hat 2020 Carbon Freed gegründet, um den Prozess zu digitalisieren. Mit der Lösung „gridcert“ kann der Prozess zur Anlagenzertifizierung deutlich beschleunigt werden, was auch Geld spart. Der Fokus liegt dabei auf mittelgroßen Installationsbetrieben, aber auch kleinere Installateure können davon profitieren.

Kraftwerksliste: Photovoltaik hat mit 63 Gigawatt höchste installierte Nettonennleistung in Deutschland

Nach der aktualisierten Übersicht betrug der Photovoltaik-Zubau an geförderten und ungeförderten Photovoltaik-Anlagen im vergangenen Jahr 5702 Megawatt. Die Bundesnetzagentur hat auch aktualisierte Zahlen für den Gesamtzubau an Photovoltaik-Anlagen in den ersten drei Quartalen 2022 veröffentlicht. Auch zeigt die Behörde auf, dass es einen monatlichen Photovoltaik-Zubau von 1518 Megawatt bräuchte, um das von der Ampel-Regierung definierte Ziel einer installierten Photovoltaik-Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 zu erreichen.

7

Gesetzentwurf zur Strompreisbremse ohne Erhöhung der Photovoltaik-Einspeisevergütung beschlossen

Offenbar auf Druck der FDP ist die geplante Anhebung der anzulegenden Werte für Photovoltaik-Dachanlagen wieder aus dem Entwurf gestrichen worden. Weiterhin enthalten ist die Abschöpfung von 90 Prozent der Mehrerlöse für Photovoltaik- und Windkraftanlagen ab einem Megawatt Leistung.

13

Sachsen-Anhalt fördert Photovoltaik-Speichersysteme mit bis zu 20.000 Euro

Für die Neuauflage des Förderprogramms stehen bis Ende 2023 insgesamt 2,9 Millionen Euro zur Verfügung. Der hohe Zuschuss nur im Zusammenhang mit einem Photovoltaik-Mieterstrommodell gewährt. Die Speicherförderung kann von Privatpersonen sowie öffentlichen und privaten Unternehmen beantragt werden.

1