Die Photovoltaik-Pflicht hält Einzug in die Gesetzgebung von vielen Bundesländern und das Gründach droht damit ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ in Berlin mahnen mehrere Verbände dringend einheitliche Regelungen und Förderungen für solare Gründächer an und betonen die Kompatibilität beider Konzepte.
Mit der EEG-Novelle haben sich die Bedingungen für Agri-Photovoltaik schon verbessert, das Steuerrecht wurde teilweise angepasst und die EU nimmt bei Direktzahlungen an Landwirte ab 2023 darauf Rücksicht. Dennoch mahnen der Deutsche Bauernverband und Wissenschaftler noch weitere Verbesserungen an, um dem Anlagensegment zum Durchbruch zu verhelfen. Dafür wäre ein eigenes Ausschreibungssegment hilfreich.
Die Firma Mefa Befestigungs- und Montagetechnik will es den Installateuren nun einfach machen. Ihre Absorber aus Polypropylen sind für alle drei Wärmequellen – Wasser, Erde, Luft – geeignet und ebenfalls für Eisspeicher.
Der Fachkräftemangel ist aktuell die weitaus größte Herausforderung, um den Photovoltaik-Zubau in Deutschland auf die politisch gewünschten Ziele anzuheben. Auf Einladung von Sonepar diskutierten Vertreter aus dem Handwerk mit Energieexperten, welche Hebel in Bewegung gesetzt werden müssten. Einer davon ist, die Jugend für handwerkliche Berufe zu gewinnen, wie die Diskussion zeigte, von der pv magazine exklusiv berichtet.
Die Europäer hätten schon einmal ihren Vorsprung der Photovoltaik-Branche verspielt. Beim Wiederaufbau sollten sie die Fehler der Vergangenheit vermeiden. Eine Diskussionsrunde in der Schweizer Botschaft brachte viele Probleme auf den Punkt, zeigte aber auch Lichtblicke. Solarpower Europe prognostiziert Verdoppelung des Zubaus in diesem Jahr.
Obwohl es naheliegend ist, ein Elektroauto mit einem Solardach auszustatten, gibt es erst wenige Hersteller, die das anbieten. Wir diskutieren im Podcast mit einem großen Fahrzeugausstatter die Potenziale und Hemmnisse.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Energieagentur zeigt: Hauseigentümer wollen Wärmepumpen – vor allem im Zusammenspiel mit Photovoltaik und Batteriespeichern. Die hohe Nachfrage trifft aber auf verschiedene Hemmnisse und selbst Energieberater benötigen noch mehr verlässliche Informationen.
Spezialglashersteller Schott hat Emissionen durch den Einsatz von Grünstrom mit Herkunftszertifikat bereits um 60 Prozent gesenkt. Bis 2030 will das Unternehmen klimaneutral sein. Wir sprechen im Vorfeld der decarbxpo, in der die altbekannte Energy Storage Konferenzmesse aufgehen wird, mit Sustainability Managerin Anja Schlosser über strombeheizte Schmelzwannen und die Details des Ausstiegs aus der fossilen Produktion.
Parkplatz-Photovoltaik ist in Baden-Württemberg schon Pflicht. Ist es auch ein Trend, um mehr Flächen für die Stromerzeugung zu gewinnen? In diesem Podcast mit Franz Pöter und Tobias Maurus vom Solarcluster Baden-Württemberg diskutieren wir, wie eine Parkplatzanlage aussehen und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Power-to-X geht über die grüne Wasserstoffproduktion hinaus und soll dabei helfen, Industriezweige zu dekarbonisieren, deren Prozesse nicht rein elektrisch funktionieren. Die Konferenz „Power-to-X for Applications“ beschäftigt sich mit deren praktischer Anwendung. Wir sprechen mit Peter Müller-Baum von der Arbeitsgemeinschaft „Power-to-X for Applications“ im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der die Konferenz ausrichtet. Sie findet begleitend zur decarbXpo in Düsseldorf statt, in der die altbekannte Energy Storage aufgehen wird.