Photovoltaik-Zubau im Mai wieder über der Gigawatt-Marke

Detailauswertung, Photovoltaik-Zubau, Mai 2025, Quelle Bundesnetzagentur

Teilen

Zubau, Photovoltaik Mai 2024 bis Mai 2025, Auswertung Bundesnetzagentur
zum Vergrößern bitte anklicken

Quelle: Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur schätzt den Photovoltaik-Nettozubau in Deutschland für den Monat Mai auf 1112,8 Megawatt. Diese Zahl basiert auf einer Auswertung des Marktstammdatenregisters mit Stand 16. Juni und enthält einen Aufschlag von zehn Prozent, der für Photovoltaik-Anlagen einkalkuliert ist, die noch für eine Inbetriebnahme im Mai gemeldet werden. Damit überstieg der Photovoltaik-Zubau im Mai wieder die Marke von einem Gigawatt, die im März und April nicht erreicht wurde. Für diese Monate gibt die Bundesnetzagentur, die die Zahlen auch nachträglich immer wieder korrigiert, nun neu installierte Leistungen von 817 und 945 Megawatt aus.

Für das laufende Jahr verzeichnet die Bundesnetzagentur damit einen Nettozubau 5971,2 Megawatt. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung erhöhte sich bis einschließlich Mai auf knapp 106,3 Gigawatt, die sich auf fast 5,2 Millionen Anlagen in Deutschland verteilen.

Mehr neue Stecker-Solar-Geräte als Dachanlagen

Die Detailauswertung der Meldungen aus dem Marktstammdatenregister offenbart für den Mai eine anhaltende schleppende Nachfrage nach Photovoltaik-Dachanlagen. Für dieses Segment gibt die Bundesnetzagentur den Zubau mit 476,7 Megawatt für Mai an, was nur 1,3 Megawatt mehr sind als im März, den bislang schwächsten Monat in diesem Jahr, und nicht einmal der Hälfte der neu gemeldeten Leistung aus dem Januar entspricht. Gut 30.000 neue Photovoltaik-Dachanlage wurden mit Inbetriebnahme im Mai bisher gemeldet.

Dies sind auch deutlich weniger als die Neumeldungen bei Stecker-Solar-Geräten. Im Mai kamen von diesen Mini-Photovoltaik-Anlagen etwas mehr als 47.500 mit insgesamt 56 Megawatt hinzu. Dies liegt etwa auf dem Niveau von April und März. Im März waren erstmals in diesem Jahr deutlich mehr neue Photovoltaik-Balkonanagen als Dachanlagen im Marktstammdatenregister gemeldet worden. Bis Mai haben sie die neuen Dachanlagen im laufenden Jahr zahlenmäßig bereits übertroffen. So gibt es neue Eintragungen für 183.466 neue Photovoltaik-Balkonanlagen und 171.234 für Dachanlagen, wie die Auswertung zeigt.

Bei den sogenannten Sonstigen Solaranlagen, die sich auf Parkplätzen, an Lärmschutzwänden und auf anderen sonstigen baulichen Anlagen befinden, lag der Zubau im vergangenen Monat bei 25,8 Megawatt. Dass der Photovoltaik-Zubau letztendlich wieder die Marke von einem Gigawatt übertraf, ist auf die neuen Freiflächenanlagen zurückzuführen. In diesem Segment sind für Mai 108 neue Solarparks mit insgesamt 456,8 Megawatt gemeldet. Im Vergleich zu März und April sind das zwar weniger neue Freiflächenanlagen, aber insgesamt ist die Leistung deutlich höher. Der Zubau in diesem Segment ist volatil. So reichen einzelne Projekte, um den Zubau deutlich in die höher zu treiben. Im Februar etwa erreichte das Freiflächensegment 1123,8 Megawatt, die sich auf 192 neue Photovoltaik-Kraftwerke verteilten.

Die Bundesregierung strebt einen etwa hälftigen Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen an. Für das laufende Jahr verteilt sich der aktuell ermittelte Zubau wie folgt: 3214 Megawatt entfallen auf Dachanlagen; 2497,1 Megawatt auf Freiflächenanlagen sowie 213,2 Megawatt auf Stecker-Solar-Geräte und 74,1 Megawatt auf die Kategorie „Sonstige Solaranlagen“.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Installation, Dachanlage, Solarwatt, Solarmodule
Solarwatt-Analyse: Private Dachanlagen mit Speichern amortisieren sich in fünf bis zehn Jahren
11 Juli 2025 Angesichts der gesunkenen Preise für Photovoltaik-Anlagen und Speicher sowie zusätzlicher Einsparungen durch Netzoptimierung bei den Stromkosten lohnt...