Der Hersteller Biwatt hat einen neuen Gewerbespeicher auf Basis von Natrium-Ionen-Zellen vorgestellt. Der Powerlake I2 soll sicherer sein, da die Zellen nicht thermisch durchgehen können – also sich nicht selbst entzünden.
Beim Powerlake I2 handelt es sich um ein All-in-One-System, bei dem Speicher und Wechselrichter in einem gemeinsamen Schaltschrank untergebracht sind. Der Betrieb soll auch unter extremen Bedingungen – von minus 30 bis plus 55 Grad Celsius – stabil bleiben. Bei einem Stromausfall kann das System in weniger als 20 Millisekunden in den netzunabhängigen Betrieb wechseln und so eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten.
Die Batterie besteht aus 230-Amperestunden-Zellen, die zu elf Kilowattstunden großen Modulen verschaltet wurden. Jedes Powerlake-I2-System enthält 14 dieser Module. Der Eingangsspannungsbereich liegt bei 448 bis 885 Volt. Bei 25 Grad Celsius, einer Entladetiefe von 80 Prozent und einer Lade-/Entladerate von 0,5 C soll die Batterie bis zu 6000-mal be- und entladen werden können. Die Entladeleistung bei 0,5 C beträgt 148 Ampere, die maximale DC-Leistung 100 Kilowatt. Die Ausgangsspannung liegt bei 400 Volt.
Das luftgekühlte System kann bis zu einer Höhe von 4000 Metern betrieben werden, wobei ab 2000 Metern eine Leistungsreduktion erfolgt. Der Schaltschrank wiegt 2,2 Tonnen und misst rund 1,6 mal 1,0 mal 2,0 Meter. Mit Schutzklasse IP54 ist das System gegen äußere Einflüsse geschützt, aber nicht für die Außenaufstellung geeignet.
Natrium-Ionen-Batterien gelten als interessante Alternative zu Lithium-Systemen: Den Aussagen der Zellhersteller zufolge versprechen sie eine hohe Zyklenfestigkeit, geringere Kosten sowie ökologische Vorteile, da Natrium als Rohstoff weltweit verfügbar ist und potenziell umweltschonender gefördert werden könnte als Lithium.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Interessant. Insbesondere weil die Zyklenzahl auf dem Niveau von LFP liegt, was bisher bei Natriumzellen ja auch noch etwas unklar war. Einige Anbieter haben bei Natriumzellen eher 2.000-3.000 Zyklen in Aussicht gestellt, was mehr als bei NCM-Zellchemien, aber eben weniger als bei LFP wäre. Anders als bei Speicher in PKWs ist bei stationärem Speicher zu erwarten, dass die tatsächliche Nutzungsdauer primär an der Zyklenanzahl hängt. Gut ist auch die Luftkühlung, während System mit Lithiumzellen teils mit Klimatisierung kommen.
Aber der wichtigste Parameter fehlt natürlich in dem Artikel: Wie fällt der Kostenvergleich zu Speicher mit LFP-Zellen aus?
in der Tat ein interessantes Produkt. Auch die normale KFZ Batterie
https://www.biwattpower.com/de/static/spec/Datasheet-BIWATT-PowerCircle-sodium-ion-battery-P2-EN.pdf
Ärgerlich dass man keinerlei Preisangaben findet.
Habe ich mir gleich mal angeguckt, aber 70A Discharge? Reicht für den Anlasser einer Nähmaschine…
Der Preis für den 155 kWh-Speicher hätte mich allerdings auch interessiert, obwohl ich natürlich weder Bedarf noch Verwendung dafür habe.
70 A dauerhaft, 500 A über den Zeitraum einer Sekunde laut Datenblatt (500 A1S).
Eine kurze Google-Suche ergab eine Anlasserleistung von bis zu 0,9 kW für Benzinmotoren. Dieselmotoren benötigen dagegen einen deutlich stärkeren Anlasser > 1,4 kW. Bei 12 V kommt man mit 70 A bei ziemlich exakt bei 840 W raus, die die Batterie dauerhaft liefern kann, sollte also für einen Benziner locker ausreichen (6 kW Spitzenleistung über eine Sekunde für den Anlauf).
In Elektroautos sieht es nochmal ganz anders aus, da muss ja wirklich nur wenig Energie für den Start bereitgestellt und keine Spitzenströme geliefert werden, da kein Motor anlaufen muss.
Zu Biwatt kann man nichts sagen. Aber dort wo NaIon schon mit Preis genannt wird sind sie deutlich teurer als LiFePo. Vor allem wohl weil einfach noch zu neu. Allerdings halt auch mit Vorteilen im Temperaturbereich, da keine Heizung notwendig wenn in umbeheizten Räumen stehen soll. Ebenso ist Tiefentladung, Transport und Sicherheit besser. Das muss man sehen obs das Wert ist, wenn es um die reine Wirtschaftlichkeit geht.
Biwatt – wie?war es anders zu erwarten – ist eine Chinesische Firma:
Daytone Building, No. 17, Shijing Road, Longhua, Shenzhen, CN