65 Megawattstunden Netzspeicher entsteht in der Schweiz

Intilion, Netzspeicher, Schweiz

Teilen

In Kappel im Schweizer Kanton Solothurn wird Intilion einen der größten Batteriespeicher in der Schweiz errichten. Der Baubeginn für den Speicher mit 65 Megawattstunden Kapazität für das Schweizer Energieunternehmen Primeo Energie sei für Frühjahr 2025 geplant, teilte das deutsche Unternehmen aus Paderborn am Montag mit.

Primeo Energie will das Stand-Alone-Speichersystem zur Energieflexibilisierung nutzen und Strom zwischenspeichern und wieder ausspeichern, wenn er benötigt werde. „Die geplante Großbatterie soll eingesetzt werden, um wetterbedingte Schwankungen der stark wachsenden erneuerbaren Stromproduktion auszugleichen“, erklärte Jan Baumann, Project Manager Energy & Grid Management bei Primeo Energie.

Gerade mit Blick auf eine 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien, die die Schweiz bis 2050 anstrebt, wird Batteriespeichern eine immer größer werdende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes zukommen, ergänzte Frederik Süllwald, Head of Global Sales & Key Account Management bei Intilion. Für das Projekt wird Intilion seine Outdoor-Containerlösung „scalecube“ liefern. Die Leistung des geplanten Netzspeichers beträgt 25 Megawatt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mahle stattet Firmendach mit PVT-Anlage von Sunmaxx aus
20 Januar 2025 Der Automobilzulieferer wird auf einem Werksdach in Baden-Württemberg mehr als 1000 PVT-Module von Sunmaxx installieren. Im Juli soll die Anlage in Be...